30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

● „Zielgruppenspezifische Routenangebote“<br />

● „Regionale Imagebroschüre“<br />

● „Qualitätssteigerung in Bezug auf die Westmünsterland-Tour im Zuge<br />

des <strong>ILEK</strong>“<br />

● „Kulturoffensive <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>“<br />

● „Vermarktung regionaler Produkte“<br />

Die Verstetigung der Projektumsetzung erfolgt derzeit nicht über ein<br />

zentrales Umsetzungsmanagement sondern wird anders organisiert. Zu<br />

jedem Projekt sind bereits oder werden künftig Projektpaten benannt, die<br />

als Ansprechpartner und Projektmotoren fungieren. Zudem ist ein Projekt<br />

jeweils mindestens einer Kommune zugeordnet. Hier wird die organisatorische<br />

Arbeit geleistet und der Projektpate unterstützt. Zudem wird ein<br />

Projektmonitoring und -controlling eingerichtet. Die Bewertung der<br />

Projekte erfolgt durch eine Selbstevaluation anhand von Projektberichten,<br />

in denen der Umsetzungsstand, die bisherigen Ergebnisse und die Wirkung<br />

für den <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-Prozess deutlich gemacht werden. Diese werden<br />

alle sechs Monate vom Projektpaten an die jeweilige Patengemeinde<br />

übermittelt. Die Patengemeinden übergeben diese Projektberichte gebündelt<br />

dem Lenkungsausschuss. Die Koordination des Lenkungsausschusses<br />

obliegt dem Bürgermeister der Gemeinde Legden. Dieser setzt<br />

die Mitglieder des Lenkungsausschusses vom Fortgang der Projekte mittels<br />

der Berichte jedes halbe Jahr in Kenntnis. Dadurch ist der weitere<br />

Fortgang der einzelnen Projekte, wie auch der Gesamtüberblick jeweils<br />

gesichert. Dieses Prinzip kann solange verfolgt werden, bis ein Regionalmanagement<br />

eingesetzt werden kann. Zu deren Aufgaben würde dann<br />

unter anderem das Projektmonitoring und -controlling, sowie die regelmäßige<br />

Berichterstattung gehören. Die Förderung eines Regionalmanagements<br />

zur weiteren Umsetzung des integrierten Entwicklungskonzeptes<br />

kann jedoch in Zukunft nur über die Maßnahme LEADER erfolgen. Die<br />

genauen Konditionen dazu werden derzeit beim Land erarbeitet.<br />

<strong>ILEK</strong> „Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“ III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!