30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle strukturelle Gegebenheiten in der Region<br />

zeit mit einer aufwändigen Fontänenlandschaft ausgestattet wird. An diesen<br />

Kernbereich anschließend, setzt sich nach Norden, Westen und Süden<br />

die Wohnbebauung fort. Die verschiedenen Entstehungszeiten lassen sich<br />

aus der Grundrissstruktur ablesen. In den älteren Bereichen dominieren<br />

gerade durchgehende Erschließungsstraßen, in den neueren Wohngebieten<br />

kurvige Erschließungsstraßen mit vielen Stichstraßen. Die Grenze bildet<br />

in etwa der in den 1970er Jahren gebaute Ring. Im Südwesten ist die<br />

Ortslage Wüllen fast erreicht, im Nordwesten wächst <strong>Ahaus</strong> mit dem<br />

Wohngebiet „Hoher Kamp West“ auf Wessum zu. Im östlichen Teil der<br />

<strong>Stadt</strong>, auf der anderen Seite der <strong>Ahaus</strong> in Nord-Süd-Richtung durchquerenden<br />

Bahnlinie Dortmund-Enschede, befinden sich die Gewerbeflächen,<br />

teilweise mit Schienenanschluss.<br />

Abb. 6: Historische Ortsmitte von <strong>Ahaus</strong> mit dem Schloss und dem<br />

Haupteinkaufsbereich (Kartenausschnitt: DGK 5)<br />

Zu <strong>Ahaus</strong> gehören die Ortslagen Alstätte, Graes, Ottenstein, Wessum und<br />

Wüllen. Die Einwohnerzahl schwankt zwischen 1700 in Graes und 5.500<br />

in Wüllen. In Alstätte ist der alte Siedlungskern im nördlichen Bereich der<br />

Ortslage gut zu erkennen (vgl. Abb. 7 [1]). Nach Süden hin schließen<br />

sich Wohnbebauungen an. Nördlich der <strong>Ahaus</strong>er Aa befindet sich ein Gewerbegebiet.<br />

Graes ist die kleinste Ortslage und zeichnet sich durch seine<br />

landwirtschaftliche Prägung aus (vgl. Abb. 7 [2]). Hier gibt es überwiegend<br />

Wohnbebauung und kaum Gewerbe. Im Randbereich sind landwirtschaftliche<br />

Hofstellen zu finden. In Ottenstein leben etwa 3.800 Einwohner.<br />

Es ist ein Straßendorf (vgl. Abb. 7 [3]), das sich dann schwerpunkt-<br />

24 <strong>ILEK</strong> Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!