30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle strukturelle Gegebenheiten in der Region<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die statistischen Zahlen<br />

zum Beherbergungswesen dem kreisweiten Standard standhalten; das<br />

Beherbergungsangebot in <strong>Ahaus</strong> und Legden ist angemessen, Aufenthaltsdauer<br />

und Bettenauslastung liegen zusammengefasst über bzw. im<br />

Kreisdurchschnitt. Kritisch berücksichtigt werden müssen hierbei allerdings<br />

die außergewöhnliche Stellung der Clubanlage „Dorf Münsterland“<br />

mit ihren Vor- und Nachteilen für die gesamttouristische Entwicklung sowie<br />

das Fehlen relevanter Betriebe in Heek.<br />

4.8.3 Touristisches Potenzial und Freizeitangebote in<br />

der <strong>AHL</strong>-Region<br />

Die <strong>ILEK</strong>-Region „Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“ ist Teil der<br />

Westmünsterlandes und somit eingebettet in die Münsterländer Parklandschaft.<br />

Dieses generelle naturräumliche Potenzial wird erweitert durch ein<br />

in allen drei Gemeinden vorhandenes vielfältiges baukulturelles Erbe.<br />

Zahlreiche historische Anlagen und Gebäude bergen ein anthropogenes<br />

touristisches Potenzial, das in weiten Teilen bereits entsprechend ausgeschöpft<br />

wird (vgl. auch Abb. 30). Daneben bieten vor allem <strong>Ahaus</strong> und<br />

Legden breit gestreute Angebote für Besucher und Gäste, die in die Bereiche<br />

Tourismus, Naherholung und Freizeit fallen. Beide Gemeinden<br />

vermarkten diese Angebote über entsprechende Stellen (Marketing &<br />

Touristik GmbH <strong>Ahaus</strong> bzw. Verkehrsverein Legden).<br />

Dominierendes Aushängeschild in <strong>Ahaus</strong> ist das Barock-Wasserschloss im<br />

Zentrum. Heute Sitz der Technischen Akademie <strong>Ahaus</strong>, dient es zudem<br />

als Raum für zahlreiche regelmäßige regionale Kulturveranstaltungen und<br />

wird zudem gastronomisch genutzt. Mit der katholischen Pfarrkirche St.<br />

Mariä Himmelfahrt, zahlreichen Brunnen und Plätzen, der Villa van Delden<br />

oder Krefters Spieker verfügt der Hauptort über weitere baukulturelle<br />

Besonderheiten. Auch die Ortslagen weisen eine hohe Dichte an Baukultur<br />

auf: Zahlreiche Kirchen, alte Höfe und Heimathäuser sowie Wind- und<br />

Wassermühlen sind touristische Anziehungspunkte im Gemeindegebiet.<br />

Aufgrund der Größe von <strong>Ahaus</strong> und der als durchaus stark einzuordnenden<br />

touristischen Vermarktung der <strong>Stadt</strong> findet sich im Gemeindegebiet<br />

eine Vielzahl gastronomischer Angebote. Vom exklusiven Vier-Sterne-<br />

Golfhotel-Restaurant über gehobene internationale Küche und gemütliche<br />

Landgasthäuser hin zu zahlreichen Imbissangeboten in der Kernstadt<br />

reicht die Bandbreite. Im Freizeitbereich stehen in <strong>Ahaus</strong> drei Schwimmbäder<br />

zur Verfügung (Freibäder in <strong>Ahaus</strong> und Alstätte, ein Hallenbad in<br />

<strong>Ahaus</strong>), zwischen den Ortsteilen Alstätte und Ottenstein befindet sich außerdem<br />

ein 27-Loch-Golfplatz mit Driving-Ranch und Indoor-Anlage.<br />

<strong>ILEK</strong> „Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“ 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!