30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle strukturelle Gegebenheiten in der Region<br />

Seniorenwohnungen und Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen für ältere<br />

Menschen.<br />

In allen drei Gemeinden nimmt daher das Durchschnittsalter in den<br />

kommenden Jahren und Jahrzehnten merklich zu. Dabei dürfte die Zunahme<br />

des Durchschnittsalters stärker ausfallen als in anderen Regionen.<br />

Dies ist auf das bisher recht niedrige Durchschnittsalter und somit eine<br />

recht junge Bevölkerung in der <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-Region zurückzuführen. Von<br />

diesem niedrigen Ausgangsniveau erscheint die Zunahme des Durchschnittsalters<br />

deutlich stärker als bei anderen räumlichen Vergleichsebenen.<br />

Trotzdem spiegelt die Zunahme des Durchschnittsalters vor allem<br />

die drastische Verschiebung der Anteile der Altersgruppen zu Gunsten der<br />

Senioren und zu Ungunsten der Jungendkohorte wider. Diese Veränderung<br />

der Altersstruktur wird meist mit dem Begriff der Überalterung gekennzeichnet,<br />

kann jedoch auch als Unterjüngung gedeutet werden.<br />

Die Einwohner einer Kommune werden in drei große Altersgruppen geteilt:<br />

die unter 19-Jährigen zählen zur Jugendkohorte, die 19- bis 65-<br />

Jährigen stellen die potenziellen Erwerbspersonen und die über 65-<br />

Jährigen sind die Senioren. Diese Gruppen werden weiter differenziert:<br />

die Jugendkohorte wird anhand des Alters in Infrastrukturnutzergruppen<br />

unterteilt, die Erwerbspersonen in eine Gruppe der jungen Erwerbstätigen<br />

und in eine ältere Gruppe. Die Senioren werden ebenfalls weiter in die<br />

Gruppe der jungen Alten und der Hochbetagten unterschieden (vgl. Tab.<br />

9).<br />

Tab. 9: Aufteilung der Bevölkerung in Altersgruppen<br />

Altersgruppen Alter<br />

Jugendkohorte unter 19 Jahre<br />

Kleinkinder unter 3 Jahre<br />

Kindergartenkinder 3 bis unter 6 Jahre<br />

Grundschüler 6 bis unter 10 Jahre<br />

Schüler 10 bis unter 16 Jahre<br />

Abiturienten/ Auszubildende 16 bis unter 19 Jahre<br />

potenziell Erwerbstätige 19 bis unter 65 Jahre<br />

junge Erwerbstätige 19 bis unter 40 Jahre<br />

ältere Erwerbstätige 40 bis unter 65 Jahre<br />

Senioren 65 Jahre und älter<br />

junge Alte 65 bis unter 75 Jahre<br />

Hochbetagte 75 Jahre und älter<br />

Die vorausberechneten Entwicklungen der drei großen Altersklassen sowie<br />

der ausdifferenzierten Jugendkohorte sind in Abbildung 20 für die drei<br />

46 <strong>ILEK</strong> Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!