30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle strukturelle Gegebenheiten in der Region<br />

Region: Die insgesamt 1.400 km lange 100-Schlösser-Route führt durch<br />

alle drei Hauptorte, den <strong>Ahaus</strong>er Ortsteil Wessum sowie durch Asbeck;<br />

die TAG-Radroute Westmünsterland durchquert <strong>Ahaus</strong> mit den Ortslagen<br />

Wessum und Graes sowie Legden und Asbeck; um Heek läuft diese Route<br />

herum, Nienborg wird von keiner der beiden Hauptrouten durchquert.<br />

Eine Vielzahl von speziell buchbaren Radpauschalen ergänzt die beiden<br />

Hauptrouten: In den Paketarrangements „Burgen, Schlösser, Herrensitze“,<br />

„Westmünsterland und Holland“, „7 Tage auf der WM-Route“ und auf<br />

der „Hof zu Hof“-Tour werden alle drei Gemeinden angefahren, <strong>Ahaus</strong> ist<br />

zusätzlich Start- und Zielort der Erlebnispauschale „Pedalritter auf<br />

Schmugglerpfaden“ sowie Etappe der Tour „Reif für den Inselpark“. Gemeinsam<br />

mit Legden ist <strong>Ahaus</strong> zudem Durchfahrtsstation für die Radstrecke<br />

„Von der Dinkel bis zur Ems“. In die so genannten Stern-Touren der<br />

Münsterland-Touristik sind Alstätte („Grenzgänger-Erlebnis“) sowie Heek<br />

und Legden („Wettringer Schleifentour“) eingebunden. Legden ist zudem<br />

zentrale Anlaufstelle der „Kleeblatt-Tour im Westmünsterland“. Die Themenroute<br />

„Salztangente“ führt an <strong>Ahaus</strong> und Heek vorbei, ohne allerdings<br />

die Ortslagen direkt zu berühren.<br />

Dadurch, dass der Radtourismus münsterlandweit einheitlich beworben<br />

wird und der Kunde sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Routenpläne<br />

zurechtfinden und entscheiden muss, kann der Radtourismus nicht als Alleinstellungsmerkmal<br />

in der <strong>ILEK</strong>-Region <strong>AHL</strong> angesehen werden. Hier<br />

bietet sich jedoch noch Potenzial in der Verknüpfung der Angebote für<br />

Radtouristen mit dem Kulturtourismus. Zudem denken die Kommunen<br />

gegenwärtig über eine Ausweitung des in Ansätzen vorhandenen Wanderwegenetzes<br />

nach. Des Weiteren sollten Möglichkeiten eines überregional<br />

vernetzbaren Reitwegenetzes geprüft und gezielt ausgelotet werden,<br />

welche Angebote für diese Zielgruppe in der Region gemacht werden<br />

können.<br />

Eine einheitliche Vermarktung aller touristisch relevanten Aspekte der<br />

<strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-Region, zum Beispiel in einer Regionsbroschüre, könnte zudem<br />

dazu beitragen, die drei Kommunen besser und gezielter zu vermarkten<br />

und ein nachvollziehbares touristisches Profil zu entwickeln.<br />

<strong>ILEK</strong> „Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“ 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!