30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Mit der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung<br />

einer integrierten ländlichen Entwicklung“ ergaben sich für die drei Kommunen<br />

neue Perspektiven hinsichtlich einer verstärkten Kooperation. Dazu<br />

wurde das Instrument „Integriertes ländliches Entwicklungskonzept“,<br />

kurz <strong>ILEK</strong> genutzt. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ahaus</strong> sowie die Gemeinden Heek und Legden<br />

haben sich zu der Region „Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“<br />

(kurz <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>) zusammengeschlossen, um das <strong>ILEK</strong> zur Sicherung und<br />

Weiterentwicklung ihres ländlichen Raumes als Lebens-, Arbeits-, Erholungs-<br />

und Naturraum und zur Einbindung einer nachhaltigen Land- und<br />

Forstwirtschaft in den Prozess zur Stärkung der regionalen Wirtschaft zu<br />

nutzen. Im Rahmen des <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong> wurden Schwerpunkte gesetzt, indem<br />

man sich auf vier Handlungsfelder konzentrierte. Diese sind:<br />

1. Land- und Forstwirtschaft<br />

2. Dörfer in der <strong>ILEK</strong>-Region<br />

3. Familien, Kinder, ältere Menschen und Bevölkerungsentwicklung<br />

4. Tourismus, Naherholung und Kultur<br />

Das <strong>ILEK</strong> „Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“ ist ein integriertes, zukunftsorientiertes<br />

und in der Region abgestimmtes Handlungskonzept mit<br />

konkreten Zielen und ersten Projekten. Es basiert auf einer Stärken-<br />

Schwächen-Analyse und legt die Grundlage zur Schaffung neuer Perspektiven<br />

durch die Bündelung von Ideen und Aktivitäten aus der Region.<br />

Wichtig dabei ist der partizipative Ansatz, also die partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

zwischen den Akteuren, also den Bürgerinnen und Bürgern,<br />

der Politik und der Verwaltung.<br />

Im Kern lässt sich die Vorgehensweise bei der Erstellung des <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong> in<br />

fünf Schritte gliedern:<br />

1. Kurzbeschreibung der Region erstellen<br />

2. Bestandsaufnahme durchführen und Stärken und Schwächen benennen<br />

3. Entwicklungsziele bestimmen<br />

4. Strategie und Aktionsbereiche festlegen und<br />

5. Leitprojekte entwickeln und deren Umsetzung angehen.<br />

Nach einer Erarbeitung der strukturellen Gegebenheiten der <strong>ILEK</strong>-Region<br />

„Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“ und einer gemeinsam mit den<br />

<strong>ILEK</strong> „Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“ I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!