30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verstetigung, Projektmonitoring und -controlling<br />

9.6 Organisation der Verstetigung der Umsetzung<br />

Eine Betreuung des weiteren Prozessverlaufs durch ein Umsetzungsmanagement<br />

kann derzeit nicht geleistet werden, daher wurde die Verstetigung<br />

der Projektumsetzung anders organisiert. Zu jedem Projekt sind<br />

oder werden zum einen Projektpaten benannt, die als Ansprechpartner<br />

und Projektmotoren fungieren. Zudem ist ein Projekt jeweils mindestens<br />

einer Kommune zugeordnet. Hier wird die organisatorische Arbeit geleistet<br />

und der Projektpate unterstützt. Zudem ist ein Projektmonitoring und<br />

-controlling eingerichtet (vgl. Kap. 9.7). Dadurch kann eine Verstetigung<br />

zumindest der Projekte gewährleistet werden.<br />

9.7 Projektmonitoring und -controlling<br />

Das Projektmonitoring soll die Projekte und ihre Umsetzung kontinuierlich<br />

begleiten und den jeweiligen Verfahrensstand deutlich machen. Zum einen<br />

wird dadurch der Fortgang der Umsetzung der Projekte und des <strong>ILEK</strong><br />

insgesamt deutlich (Monitoring), zum anderen bietet es Ansatzmöglichkeiten<br />

für eine eventuell notwendige Korrektur von Fehlentwicklungen<br />

(Controlling). Dadurch ist sichergestellt, dass der Entwicklungsprozess<br />

des <strong>ILEK</strong> weiterhin positive Effekte für die Region <strong>AHL</strong> hat.<br />

Die Bewertung der Projekte erfolgt durch eine Selbstevaluation anhand<br />

von Projektberichten (Muster s. nächste Seite), in denen der Umsetzungsstand,<br />

die bisherigen Ergebnisse und die Wirkung für den <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-<br />

Prozess deutlich gemacht werden. Diese werden alle halbe Jahre (jeweils<br />

Anfang und Mitte eines Jahres) vom Projektpaten an die jeweilige Patengemeinde<br />

übermittelt. Die Patengemeinden übergeben diese Projektberichte<br />

gebündelt dem Lenkungsausschuss. Die Koordination des Lenkungsausschusses<br />

obliegt dem Bürgermeister der Gemeinde Legden. Dieser<br />

setzt die Mitglieder des Lenkungsausschusses vom Fortgang der Projekte<br />

mittels der Berichte alle halbe Jahre in Kenntnis.<br />

Dadurch ist der weitere Fortgang der einzelnen Projekte, wie auch der<br />

Gesamtüberblick jeweils gesichert. Der Lenkungsausschuss kann dann<br />

entsprechend reagieren und ggf. steuernd eingreifen.<br />

Dieses Prinzip kann solange verfolgt werden, bis ein Regionalmanagement<br />

eingesetzt werden kann. Zu deren Aufgaben würde dann unter anderem<br />

das Projektmonitoring und -controlling, sowie die regelmäßige Berichterstattung<br />

gehören. Die Förderung eines Regionalmanagements zur<br />

weiteren Umsetzung des integrierten Entwicklungskonzeptes kann jedoch<br />

154 <strong>ILEK</strong> Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!