30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozessevaluierung<br />

WIRKUNGSKOMPETENZ<br />

SACHLICHE, RÄUMLICHE, PARTIZIPATIVE UND MEDIALE WIRKUNG<br />

Hohe Wirkung<br />

Mittlere Wirkung<br />

Ergebnisse dieser Phase unterstützen in hohem Maße die Zielerreichung<br />

Ergebnisse in dieser Phase unterstützen in gewissem Maße die Zielerreichung<br />

Niedrige Wirkung Ergebnisse unterstützen kaum die Zielerreichung<br />

Betrachtet werden bei der Wirkungskompetenz die sachliche, partizipati-<br />

ve, räumliche und mediale Wirkung des Prozesses. Als Bewertungsmaß-<br />

stab dient die Erfüllung der Ziele des <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>. Wurde eine hohe Anzahl<br />

der Ziele erfüllt, wird von einer hohen Wirkung gesprochen, wurden die<br />

Ziele nur in gewissem Maße oder kaum erfüllt, wird von einer mittleren<br />

bzw. niedrigen Wirkung gesprochen.<br />

Ergänzt wird die Bewertung der einzelnen Kompetenzen noch durch die<br />

Gesamtbewertung, in der zusammenfassend die bisherigen Ergebnisse<br />

dargestellt werden. Die Bewertung des Gesamtprozesses anhand der<br />

dargestellten Kriterien sollte, ähnlich wie das bei LEADER auch der Fall<br />

ist, ca. alle zwei Jahre durchgeführt werden. Dadurch können sowohl Erfolge,<br />

aber auch Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.<br />

10.2 Evaluierung des bisherigen <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-Prozesses<br />

Die Vorbereitungs- und Konsolidierungsphase diente in erster Linie der<br />

Grundlagenerfassung und Datenerhebung und bildete somit die Basis für<br />

alle nachfolgenden Bausteine im <strong>ILEK</strong>. Hier wurde durch die vorhandenen<br />

lokalen Gutachten sehr viel Zeit eingespart.<br />

Die Auftaktveranstaltung kann als voller Erfolg angesehen werden, der<br />

auch vom Amt für Agrarordnung als solcher bestätigt wurde. Die Teilnehmerzahl<br />

lag weit über den Erwartungen, auch das Presseinteresse war<br />

enorm.<br />

Während die erste Phase noch dazu diente die SWOT-Analyse vorzubereiten,<br />

basieren alle weiteren Phasen auf den in dieser Kernphase gewonnenen<br />

Erkenntnissen. Die SWOT-Phase war wichtig als Grundlage für<br />

die Generierung umsetzungsfähiger Projektideen. Zwar hat keines der<br />

Projekte in der kurzen Zeit Umsetzungsreife erlangt, jedoch wurde durch<br />

die Verstetigung in der letzten Phase ein wichtiger Grundstein zum Prozessfortgang<br />

gelegt. Diese <strong>Konzept</strong>ion der Organisationsstruktur zur Verstetigung<br />

wurde als sehr wichtig eingestuft. Damit der Prozess nach Abschluss<br />

des <strong>ILEK</strong> nicht abreißt, ist es notwendig, dass frühzeitig Strukturen<br />

entwickelt werden, um die Entwicklung der Projekte weiter zu führen<br />

(vgl. auch Abb. 33, folgende Seite).<br />

160 <strong>ILEK</strong> Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!