30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle strukturelle Gegebenheiten in der Region<br />

staltungen durchgeführt werden. Das gastronomische Angebot ist in Legden<br />

und vor allem in Asbeck als angemessen zu bezeichnen, Ausflugsgäste<br />

finden hier an mehreren Stellen die Möglichkeit zur Einkehr. Es fehlen<br />

allerdings einheitliche Öffnungszeiten.<br />

Auf dem Legdener Gemeindegebiet findet mit dem Düstermühlenmarkt<br />

jährlich eine der größten Vieh- und Krammärkte des Münsterlandes statt.<br />

Außerhalb der Ortslagen direkt an der Dinkel zieht der von einer Kirmes<br />

ergänzte Markt jedes Jahr zahlreiche Besucher aus der Region und darüber<br />

hinaus an.<br />

Die Gemeinde Heek hat mit einer Vielzahl von historischen Gebäuden und<br />

Anlagen verschiedene Sehenswürdigkeiten zu bieten: Die Pfarrkirche St.<br />

Ludgerus und der Eppingsche Hof in Heek sowie der denkmalgeschützte<br />

Burgberg (auf dem sich auch die Landesmusikakademie befindet) und die<br />

sehenswerte Wassermühle im Ortsteil Nienborg sind baukulturell hervorstechend.<br />

Von besonderer Bedeutung für den Tourismus vor Ort könnte<br />

bei entsprechender Ausgestaltung die Bauernschaft Ahle sein, in der sich<br />

ebenfalls zahlreiche Baudenkmäler befinden. Das größte Potential bietet<br />

dabei sicherlich die bereits von vielen Gästen aufgesuchte Kreuzkapelle,<br />

in deren unmittelbarer Nähe sich ein Ausflugslokal mit Außengastronomie<br />

befindet, das hauptsächlich in den Sommermonaten von Radfahrern angesteuert<br />

wird. Erwähnenswert sind weiterhin das im Norden des Gemeindegebietes<br />

gelegene germanische Baudenkmal Ammerter Mark sowie<br />

die Kiesgrube am Stroenfeld in unmittelbarer Ortsnähe, deren Nachnutzung<br />

in naher Zukunft thematisiert werden kann.<br />

Heek bietet insgesamt durchaus angemessene Voraussetzungen für eine<br />

intensivere touristische Nutzung, welche allerdings bislang nicht entsprechend<br />

ausgeschöpft werden. Hier soll im Zuge des <strong>ILEK</strong> eine Einbindung<br />

in regionale <strong>Konzept</strong>e dazu beitragen, die ruhenden Potenziale zu aktivieren<br />

und touristische Strukturen aufzubauen.<br />

4.8.4 Radwanderregion Westmünsterland<br />

Unabhängig von lokaler Vermarktung touristischer Potenziale bietet den<br />

drei <strong>ILEK</strong>-Gemeinden ihre Zugehörigkeit zur Münsterland-Touristik weiterreichende<br />

Möglichkeiten, Besucher in die Region zu locken. Als Teilregion<br />

des in der Außenwahrnehmung in besonderer Weise durch den Fahrradtourismus<br />

geprägten Westmünsterlandes sind vor allem die Routeneinträge<br />

in den entsprechenden Prospekten der Münsterland-Touristik<br />

und der Touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) Westmünsterland von<br />

besonderer Relevanz. Zwei Hauptrouten führen durch die <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-<br />

92 <strong>ILEK</strong> Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!