30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle strukturelle Gegebenheiten in der Region<br />

<strong>Ahaus</strong> bietet mehrere Pauschalangebote für <strong>Stadt</strong>reisen an, auch zielgruppenspezifische<br />

Pakete werden bereitgehalten. <strong>Stadt</strong>führungen gehören<br />

ebenso ins Programm der <strong>Ahaus</strong> Marketing GmbH wie organisierte<br />

Ausflüge in die Region. Der zentrale Kirmesplatz ist als kostenloser Stellplatz<br />

für Wohnmobile ausgewiesen, allerdings fehlt hier bislang die entsprechende<br />

Infrastruktur für Ver- und Entsorgung vor Ort. Erwähnenswert<br />

sind des Weiteren der barrierefreie Behindertenferienhof Wüllen sowie<br />

der Jugendzeltplatz „Schweinesee“.<br />

Legden ist auch aufgrund des „Dorf Münsterland“ touristisch überregional<br />

bekannt. Die knapp 15 ha große Clubanlage, seit den 1980er Jahren in<br />

Betrieb und stetig erweitert und angepasst, ist komplett in münsterländer<br />

Fachwerkbauweise errichtet und befindet sich nördlich der Ortsmitte von<br />

Legden. Über 400 Betten stehen dort zu moderaten Preisen bereit. Verschiedene<br />

thematisch ausgerichtete gastronomische Betriebe, eine Festscheune,<br />

der Musikpark Skala und eine Ladenstraße mit münsterländischen<br />

Souvenirs führten schnell zu einem relativ einseitig geprägtem<br />

Clubtourismus, wodurch der restliche Tourismus in und um Legden gehemmt<br />

blieb. Mittlerweile hat sich die Anlage allerdings auch zu einem<br />

beliebten Tagungsziel entwickelt, Investitionen in Konferenzsäle zwischen<br />

100 und 1.000 m² Größe sowie eine 1.400 m² große Multifunktions-<br />

Veranstaltungshalle haben Unternehmen verschiedener Sparten zur<br />

Durchführung ihrer Sitzungen und Kongresse angelockt. Die Synergieeffekte<br />

des „Dorf Münsterland“ zur Ortsmitte bleiben bislang allerdings aus.<br />

Der Großteil der Tages- und Wochenendgäste dort bleibt in den Grenzen<br />

der Anlage ohne den Ortskern von Legden mit der Pfarrkirche St. Brigidia<br />

oder dem Wasserschloss Haus Egelborg gesehen zu haben.<br />

Enormer Anziehungspunkt für den Ort Legden ist allerdings der im Drei-<br />

Jahres-Rhythmus stattfindende Dahlien-Kinder-Blumen-Korso, der Legden<br />

den Beinamen „Dahliendorf“ eingebracht hat. Auf mit unzähligen von<br />

Dahlien geschmückten Wagen ziehen die Vereine und Kinder des Ortes<br />

durch die Straßen, der Blumenkorso-Verein berichtet von regelmäßig 15-<br />

20.000 auswärtigen Besuchern aus einem Umkreis von ca. 200 km.<br />

In der kulturtouristischen Relevanz hat der Ortsteil Asbeck mehr Gewicht.<br />

Mit der Pfarrkirche St. Margareta, dem Torhaus „Hunnenporte“ oder der<br />

alten Wassermühle bietet der kleine Ort verschiedene Sehenswürdigkeiten<br />

auf engem Raum und ist somit Anziehungspunkt für viele Ausflügler.<br />

Herzstück des Ortes ist die romanische Klosteranlage, das spätere Damenstift<br />

mit dem angegliederten Dormitorium und dem westlichen<br />

Kreuzgangflügel. Das Dormitorium wird seit kurzer Zeit als Ausstellungsund<br />

Veranstaltungsraum genutzt; neben der Stiftskammer mit einer<br />

Dauerausstellung zur Stiftsgeschichte gibt es einen 100 m² großen Begegnungsraum,<br />

in dem bereits regelmäßig Konzert- und Literaturveran-<br />

<strong>ILEK</strong> „Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“ 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!