30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektprofil „Zielgruppenspezifische Routenangebote“<br />

Projektname<br />

Handlungsfeld(er)<br />

Projektziel<br />

Projektstand<br />

Zielgruppenspezifische<br />

Routenangebote<br />

Bisherige Projekte für die <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-Region<br />

● Tourismus, Naherholung und Kultur<br />

● Familien, Kinder, ältere Menschen und<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Entwicklung und entsprechende Vermarktung von Themen-Routen, inklusive entsprechender<br />

Abstimmung/Erweiterung/Schaffung infrastruktureller Ausstattung<br />

und Begleitung wie z.B. gastronomische Angebote, Übernachtungsmöglichkeiten<br />

etc. für bestimmte Zielgruppen zur Verbesserung der Wertschöpfung aus diesem<br />

Bereich für die <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-Region. Folgende spezifischen Angebote sollen realisiert<br />

werden:<br />

● Radweg entlang der (Damen-)Stifte und ähnlichen Einrichtungen in der <strong>ILEK</strong>-<br />

Region, „Spiritualität“ als Tourismuskonzept, konzipiert als 4-Tages-Tour und<br />

Gegenpol zu Clubtourismus in Legden. Der Radweg berührt in der Streckenführung<br />

auch die Niederlande. Hier sollten Wege gefunden werden, diese Idee<br />

auf <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-Ebene auszuweiten ist. Das Ziel ist es, ein qualitativ hochwertiges<br />

Angebot zu schaffen, das in den Katalog der Münsterland Touristik aufgenommen<br />

werden kann.<br />

● Abstimmung eines regionsweiten Reitwegenetzes, bisher dürfen Reiter auf allen<br />

Wegen reiten, dies soll kanalisiert und gezielt vermarktet werden, dazu<br />

sollen Rahmenangebote entwickelt werden, wie z.B. in Bezug auf Übernachtungs-<br />

und Unterstellmöglichkeiten,<br />

● für Wanderwege, auch überregionale, sollen Waldgebiete als Naherholungsbereiche<br />

gemeinsam erschlossen werden, da mit einer Zunahme des Wandertourismus<br />

gerechnet wird,<br />

● auch für Inliner soll ein attraktives Angebot als regionale Rundroute geschaffen<br />

werden,<br />

● entlang der Wege sollen Schutzhütten, ggf. auch Grillplätze geschaffen werden,<br />

hier sollen auch Pflegekonzepte (z. B. Patenschaften) entwickelt werden.<br />

Teilweise sind die <strong>Konzept</strong>e bereits weiter gediehen. Sie müssen mitunter noch<br />

auf die <strong>ILEK</strong> Ebene gebracht werden. Bei den Reitwegen gibt es ein erstes <strong>Konzept</strong>,<br />

das auf Kreisebene mit der Landschaftsbehörde und dem Forst abgestimmt<br />

wurde. Hier soll jetzt die <strong>Konzept</strong>ion auf der <strong>ILEK</strong> Ebene konkretisiert werden und<br />

eine Route mit Rahmenangeboten ausgewiesen und zur Vermarktungsreife gebracht<br />

werden.<br />

Projektpate/-patin<br />

Allgemein: Projektbetreuung: Hr. Lenz, Legden, Herr<br />

Lammers, Heek, Herr Schaten, <strong>Ahaus</strong><br />

Reitwege: Projektbetreuung: Hr. Jasper, Heek (vorgeschlagen),<br />

Fr. Westermann, <strong>Ahaus</strong>, Herr Steens, Legden<br />

Projektträgergemeinde Derzeit noch nicht festgelegt. (Gemeinde Legden?)<br />

voraussichtliche<br />

Projektfinanzierung<br />

Bisher wurde noch keine Kostenermittlung durchgeführt.<br />

Neben dem Anteil der Kommunen müssen weitere<br />

Fördermöglichkeiten recherchiert werden. Dies<br />

hängt vom konkreten Projektverlauf ab.<br />

<strong>ILEK</strong> „Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden“ 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!