30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle strukturelle Gegebenheiten in der Region<br />

ten, abseits der Straßen zu fahren. Im direkten Verbund der <strong>ILEK</strong>-Orte<br />

fehlt derzeit die Fahrradweg-Verbindung zwischen Heek und Legden auf<br />

Legdener Gemeindegebiet. Hier existieren aber konkrete Planungen, diese<br />

Lücke zu schließen.<br />

Ruhender Verkehr<br />

Das Zentrum von <strong>Ahaus</strong> ist mit ausreichend Parkplätzen ausgestattet.<br />

Diese sind in der Regel kostenlos bzw. sehr günstig, auch an zentraler<br />

Stelle fallen nur Cent-Beträge an. Parkplatzmangel wird im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

nur periodisch in Wüllen festgestellt. In Legden und Heek ist das Stellplatzangebot<br />

ausreichend. Die Parkfläche am Markt in Heek wird im aktuellen<br />

Gemeindeentwicklungsplan sogar als überdimensioniert bewertet.<br />

Wie in Legden auch, sind in Heek alle Stellplätze kostenfrei.<br />

4.4.2 Altersspezifische Infrastrukturen<br />

Zu den altersspezifischen Infrastrukturen zählen die öffentlichen Einrichtungen<br />

für die Betreuung und Beschulung von Kindern, also Kindergrippen,<br />

Kindergärten, Grundschulen sowie weiterführende Schulen sowie<br />

Freizeiteinrichtungen in Form von Jugendtreffs oder -clubs. Für die Altersgruppe<br />

der Senioren sind Alten- und Pflegeheime, Plätze für betreutes<br />

Wohnen sowie alternative Wohnformen (Alten-WGs, Mehrgenerationenhäuser<br />

etc.) anzuführen. Als altersgruppenübergreifend sind die Volkshochschulen<br />

und Musikschulen anzusehen. Die Nachfrage nach diesen altersspezifischen<br />

Angeboten hängt zum einen von der Zahl der in Frage<br />

kommenden Personen im jeweiligen Ort ab und zum anderen von der sich<br />

stark wandelnden qualitativen Nachfrage.<br />

Hierunter ist bspw. die veränderte Nachfrage nach Kindergartenplätzen<br />

insbesondere für Kinder unter 3 Jahren zu rechnen. Durch die vermehrte<br />

Nachfrage nach Betreuungsangeboten für unter 3-Jährige sowie bei Übermittags-<br />

und Nachmittagsangeboten in Kindergärten und Schulen entstehen<br />

zusätzliche und gleichzeitig qualitativ neue Bedarfe. So kann die<br />

Nachfrage nach Betreuungsangeboten trotz rückläufiger Kinderzahl aufgrund<br />

der gewandelten Ansprüche steigen. Zwar sind diese Entwicklungen<br />

in ländlichen Kommunen wie in der <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-Region aufgrund der<br />

stärkeren familiären und nachbarschaftlichen Bündnisse nicht so stark<br />

wie in städtischen Räumen, gleichwohl ist der Trend nach einer verstärkten<br />

Nachfrage nach ganztägigen Betreuungsangeboten auch im ländlichen<br />

Raum erkennbar.<br />

Bei der Gruppe der Senioren steigt die Nachfrage nach Betreuungs- und<br />

Pflegeangeboten zum einen aufgrund der demographisch bedingten zu-<br />

56 <strong>ILEK</strong> Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!