30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle strukturelle Gegebenheiten in der Region<br />

EW<br />

1800<br />

1500<br />

1200<br />

900<br />

600<br />

300<br />

<strong>Ahaus</strong><br />

0<br />

1995<br />

-300<br />

2000 2005<br />

EW<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Legden<br />

0<br />

1995 2000 2005<br />

-100<br />

Zugezogene<br />

Fortgezogene<br />

Saldo<br />

EW<br />

400<br />

Heek<br />

0<br />

1995 2000 2005<br />

-100<br />

38 <strong>ILEK</strong> Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden<br />

300<br />

200<br />

100<br />

EW<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

Kreis Borken<br />

0<br />

-2.000 1995 2000 2005<br />

EW = Einwohner<br />

Quelle: LDS NRW 2006 Grafik: Löwer, planinvent 2006<br />

Abb. 14: Zuzüge und Fortzüge über die Gemeindegrenzen und daraus<br />

resultierende Wanderungssalden in <strong>Ahaus</strong>, Heek und Legden<br />

sowie über die Kreisgrenze im Kreis Borken von 1995 bis 2005<br />

Die <strong>ILEK</strong> <strong>AHL</strong>-Orte sind somit typische ländliche Gemeinden mit Zuzug<br />

vor allem in Form von Suburbanisierungsprozessen. Die Baulandpolitik<br />

der Gemeinden mit der Schaffung eines ausreichenden Wohnbauflächenangebots<br />

zu möglichst günstigen Baulandpreisen hat dabei den Zuzug befördert.<br />

Inwieweit sich der Wanderungssaldo in den kommenden Jahren<br />

verändern wird, ist ungewiss. Alleine die Veränderungen der Rahmenbedingungen,<br />

wie die Abschaffung der Eigenheimzulage sowie die Absenkung<br />

der Pendlerpauschale bei gleichzeitig steigenden Mobilitätskosten,<br />

werden voraussichtlich raumwirksame Auswirkungen auf das Wohnverhalten<br />

der Bevölkerung und somit die Verortung haben. Der mittelfristige<br />

Rückgang der Zahl von jungen Familien mit Kindern wird zusätzlich dazu<br />

führen, dass der Wettbewerb zwischen den Gemeinden um diese attraktive<br />

potenzielle Einwohnerschaft deutlich zunehmen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!