30.07.2013 Aufrufe

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

Konzept ILEK AHL - Endbericht - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle strukturelle Gegebenheiten in der Region<br />

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft:<br />

Sie stellt den Teil der allgemeinen Kaufkraft dar, der im Bereich Einzelhandel<br />

ausgegeben werden kann. Für die Berechnung der einzelhandelsrelevanten<br />

Kaufkraft werden die Einzelhandelsausgaben am Wohnort gemessen<br />

und als absolute Zahl aufsummiert. Die Größe der betrachteten<br />

Kommunen und ihre Einwohnerzahlen werden dabei nicht berücksichtigt.<br />

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer je Einwohner:<br />

Sie bezieht sich auf den Bundesdurchschnitt von 100,0 je Einwohner.<br />

Liegt der Wert für eine Kommune beispielsweise bei 110,0, so bedeutet<br />

dies, dass die Einwohner dieser Region 10 % mehr ihres verfügbaren<br />

Einkommens im Einzelhandel ausgeben als der Bundesdurchschnitt. Eine<br />

Kennziffer von 90,0 bedeutet entsprechend das Gegenteil.<br />

Der Umsatz:<br />

Darunter werden die in einer Kommune erwirtschafteten Einzelhandelsumsätze<br />

gefasst. Die Zahl ist ebenfalls absolut und berücksichtigt nicht<br />

die Größe oder Einwohnerzahl einer Kommune.<br />

Die Umsatzkennziffer je Einwohner:<br />

Bei dieser Kennziffer ist ebenfalls der Bundesdurchschnitt der Index<br />

100,0. Liegt der Wert für eine Kommune bei 110,0, dann liegt der in dieser<br />

Region getätigte Einzelhandelsumsatz je Einwohner 10 % über dem<br />

Bundesdurchschnitt.<br />

Die Zentralitätskennziffer:<br />

Sie ergibt sich aus dem Quotienten (Umsatzkennziffer je Einwohner / Einzelhandelsrelevante<br />

Kaufkraftkennziffer je Einwohner) multipliziert mit<br />

100 und ist ein Maß für die Attraktivität einer Kommune als Einkaufsort.<br />

Liegt der Wert über 100, bedeutet das, dass in dieser Kommune mehr<br />

Umsatz im Einzelhandel getätigt wird als die dort lebende Bevölkerung im<br />

Einzelhandel ausgibt. D. h., es gibt einen Kaufkraftzufluss aus anderen<br />

Kommunen. Umgekehrt gibt es einen Kaufkraftabfluss, wenn die Zentralitätskennziffer<br />

einen Wert unter 100 aufweist.<br />

Die Werte sind für Kommunen dieser Größenordnung und in dieser Region<br />

meist im üblichen Bereich. Bei der Attraktivität der Kommunen als<br />

Einkaufsort schwanken die Werte zwischen 66,2 in Heek und 67,5 in Legden<br />

sowie 104,9 in <strong>Ahaus</strong> (vgl. Tab. 27); aufgrund der Unterschiede in<br />

Bevölkerungszahl und Ortsgröße überraschen diese Werte kaum. <strong>Ahaus</strong><br />

78 <strong>ILEK</strong> Kulturlandschaft <strong>Ahaus</strong>, Heek, Legden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!