18.10.2013 Aufrufe

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNGSJOURNAL NSB 3/94 109<br />

den, alle Harmonisierungsbestrebungen können das<br />

nicht herbeireden." Anti-Rassismus-Büro Bremen,<br />

Januar 1993; zit. nach Herr 1993.<br />

'Problematik und stilistische Lösung teilt die Dritte-Welt-Bewegung<br />

hier mit der Ökologie-Bewegung.<br />

"Vgl. z.B. Räthzel 1993, S. 22f„ die Dritte-Welt-<br />

Werkstätten in Analogie zu den Geschichtswerkstätten<br />

für die Bildungsarbeit als methodische Betroffenheitserzeugung<br />

vorschlägt.<br />

'Z.B. Einbürgerung zum Zwecke der Integration<br />

versus Integration als Voraussetzung für Einbürgerung;<br />

kommunales oder gar allgemeines Wahlrecht<br />

für lange hier lebende Ausländer; Einführung<br />

eines Niederlassungsrechtes; Einwanderungsstatt<br />

Ausländergesetze etc.<br />

'Erstgenannte Position kommt häufig in Selbstdarstellungen<br />

von Initiativgruppen zum Ausdruck<br />

(vgl. dazu die Selbstdarstellungen in Gorzini/Müller<br />

1993, S. 125-176, 258-293 u. S. 406-427), zur<br />

zweitgenannten Position vgl. Müller/Tuckfeld<br />

1993.<br />

7<br />

So die noch in einer Veröffentlichung der Bundeszentrale<br />

aus dem Jahre 1993 ( Kaiser/Wagner<br />

1991, S. 127) reformulierten Topoi.<br />

Entsprechende Formulierungen finden sich etwa<br />

in dem zwischen der EG und den AKP-Staaten<br />

abgeschlossenen Lome-III-Vertrag.<br />

9<br />

Entsprechend löst es dann Irritationen aus, wenn<br />

sandinistische Aktivisten Baseball-Mützen tragen<br />

und Coca-Cola trinken, was sich für manche Bewegungsteilnehmer<br />

im Sinne einer antiimperialistischen<br />

Lebensführung verbietet.<br />

10<br />

Vgl. ebenfalls Fanon 1969, S. 33ff., im Kontext<br />

der Migrationsdebatte Mert, 1993; kritisch dazu<br />

Nussbaum 1993.<br />

"Vgl. dazu z.B. Radtke 1990, Leggewie 1990,<br />

Ulbrich 1991, Cohn-Bendit/Schmidt 1993, Oberndörfer<br />

1993, Geißler 1991.<br />

12<br />

Vgl. z.B. Simo 1993, Kaufmann 1992, o.g.<br />

Selbstdarstellungen von Initiativgruppen sowie das<br />

„Osnabrücker Manifest".<br />

"Zwei Beispiele: Bei Mert (1993) geht Antirassismus<br />

mit Ethnopluralismus zusammen; bei Kaufmann<br />

(1992) ist in die „Strukturen der Dominanzkultur<br />

des marktwirtschaftlichen Systems" der<br />

„Rassismus" 'eingebaut'" (S. 180), andererseits<br />

weiß er „aus eigener Erfahrung, daß das Zusammenleben,<br />

die Begegnung und ein lebendiger Austausch<br />

zwischen Deutschen und Ausländern für<br />

alle eine Bereicherung darstellt" (S. 176).<br />

Literatur<br />

Anti-Rassismus-Büro (Bremen) (1993): Flüchtlingslager<br />

- Widerstand und Solidaritätsarbeit. In:<br />

Arbeitsgruppe 501, S. 161-168<br />

Arbeitsgruppe 501 (1993): Heute hier - morgen<br />

fort. Migration, Rassismus und die (Un-)Ordnung<br />

des Weltmarkts. Freiburg 1993<br />

Arbeitsgruppe Dritte Welt Bern (1976): Exportinteressen<br />

gegen Muttermilch. Reinbek b. Hamburg<br />

Bade, K.J. (1992): Paradoxon Bundesrepublik:<br />

Einwanderungssituation ohne Einwanderungsland.<br />

In: ders. (Hg.): Deutsche im Ausland - Fremde in<br />

Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart.<br />

München, S. 393-423<br />

Bahr, H.-E./Gronemeyer, R. (1978): Anders leben<br />

- überleben. Frankfurt<br />

Bommes, M. (1994): Migration und Ethnizität im<br />

nationalen Sozialstaat. Erscheint in: Zeitschrift für<br />

Soziologie 5/94<br />

Bommes, MJScherr, A. (1993): Migration im nationalen<br />

Sozialstaat Bundesrepublik. In: Arbeitsgruppe<br />

501 (Hg.): Heute hier - morgen fort. Freiburg,<br />

S. 45-56<br />

Bruckner, P. (1984): Das Schluchzen des weißen<br />

Mannes. Berlin<br />

Clausen, D. (1994): Was heißt Rassismus? Darmstadt<br />

Cohn-Bendit, D./Schmid, T. (1993): Heimat Babylon.<br />

Das Wagnis der multikulturellen Demokratie.<br />

Hamburg<br />

Daubner, H./Simpendörfer, W. (Hg.) (1981): Eigener<br />

Haushalt und bewohnter Erdkreis. Wuppertal<br />

Dhunjibhoy, R. (1983): Sag mir, wo ich zuhause<br />

bin - Enteignung durch Kultur und Kolonisation.<br />

In: Hoffmann, H. (Hg.): Kultur-Zerstörung? Frankfurt,<br />

S. 28-37<br />

Diamond, S. (1976): Kritik der Zivilisation. Anthropologie<br />

und die Wiederentdeckung des Primitiven.<br />

Frankfurt/New York

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!