18.10.2013 Aufrufe

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV<br />

11,-1 .H.H. j.i/.u.ii.tia<br />

Aktuelle Neuerscheinungen<br />

Harald A. Mieg<br />

Verantwortung<br />

Moralische Motivation und die<br />

Bewältigung sozialer Komplexität<br />

1994. 231 S. Kart.<br />

DM42-/6S 328,-/SFr 42-<br />

ISBN 3-531-12631-8<br />

Faßt man Verantwortung als eine<br />

konkrete zwischenmenschliche Lei­<br />

stung auf, so zeigt sich: Verantwor­<br />

tung ist eine Funktion der Art und<br />

des Ausmaßes sozialer Reflexion<br />

der betroffenen Personen. Die Ex­<br />

perimente und sozial-psychologi­<br />

schen Studien, die in diesem Buch<br />

vorgestellt werden, vermitteln einen<br />

Einblick in die soziale Wirklichkeit<br />

vonMoral-d.h. in die Wirklichkeit<br />

von Autonomie, Fiktion der Gerech­<br />

tigkeit und menschlichen Situations­<br />

definitionen.<br />

Frank Benseier / Bettina Blanck /<br />

Rainer Greshoff / Werner Loh<br />

Alternativer Umgang<br />

mit Alternativen<br />

Aufsätze zu Philosophie<br />

und Sozialwissenschaften<br />

1994. 287 S. Kart.<br />

DM49,-/öS 382,-/SFr49-<br />

ISBN 3-531-12647-4<br />

In den Kulturwissenschaften ist kon­<br />

troverse Meinungsvielfalt normal.<br />

Nach wie vor stellt es ein grund­<br />

sätzliches Forschungsproblem dar,<br />

unter dieser Vielfalt methodisch ge­<br />

leitet und verantwortbar entschei­<br />

den zu können. Die Arbeiten dieses<br />

Bandes sind vor dem Hintergrund<br />

der Idee eines erwägungsorientier-<br />

ten Forschungsansatzes zu verste­<br />

hen. Das Themenspektrum reicht<br />

von wissenschaftlicher Kommunika­<br />

tion über Dezision in den Wissen­<br />

schaften, nicht-patriarchaler Wis­<br />

senschaft, dem psychophysischen<br />

Problem, Theoriebildung und Theo­<br />

rienvergleich in den Sozialwissen­<br />

schaften, erwägender Vernunft,<br />

Kant-Forschungen und Aussagenlo­<br />

gik bis zur Diskussion der evolutio­<br />

nären Ethik.<br />

Thomas Heinze (Hrsg.)<br />

Kulturmanagement<br />

Professionalisierung<br />

kommunaler Kulturarbeit<br />

1994. 284 S. Kart.<br />

DM44,-/öS 343,-/SFr44-<br />

ISBN 3-531-12615-6<br />

Angesichts der wirtschaftlichen Re­<br />

zession, die zunehmend alle Berei­<br />

che des Kulturlebens erfaßt, präsen­<br />

tiert dieser aus einem internationa­<br />

len Symposium hervorgegangene<br />

Band Perspektiven, Strategien und<br />

Modelle zur Professionalisierung<br />

kommunaler Kulturarbeit. Gefordert<br />

wird der Typ des professionellen<br />

Kullurarbeilers (Kulturmanagers), der<br />

strategisches Denken und kommu­<br />

nikative Kompetenzen verbindet,<br />

als „Grenzgänger" zwischen unter­<br />

schiedlichen Sprach- und Sinnwel­<br />

len vermittelt sowie die Fähigkeit<br />

des „Magiers" entwickeln kann,<br />

d.h., Kunst zu fördern und kulturelle<br />

Entwicklungsprozesse zu aktivieren,<br />

ohne deren Autonomie zu zerstö­<br />

ren.<br />

WESTDEUTSCHER<br />

VERLAG<br />

OPLADEN • WIESBADEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!