18.10.2013 Aufrufe

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 FORSCHUNGSJOURNAL NSB 3/94<br />

Annotationen<br />

Grüsse aus<br />

Deutschland.<br />

Satiren und Karikaturen<br />

gegen rechts.<br />

Verlag Die Werkstatt 140 S.<br />

Wenn es gegen rechts geht, läuft<br />

die Gilde politischer S atiriker und<br />

Karikaturisten zur Höchstform<br />

auf. Zwar warnte einst Tucholsky,<br />

Faschismus sei kein Thema<br />

für S atire: „Es lohnt nicht - so tief<br />

kann man nicht schießen!" Er<br />

selber konnte dann doch, weil es<br />

eben sein mußte. Und so manches,<br />

was ihn zumSchreiben trieb,<br />

das läßt auch seine Kollegen von<br />

heute nicht ruhen.<br />

Eine erlesene Schar von Zeichnerinnen<br />

und Zeichnern ist in diesem<br />

Band versammelt: Marie<br />

Mareks, Tomi Ungerer, Walter<br />

Moers, Klaus Staeck, Horst Haitzinger,<br />

Erik Liebermann, Gerhard<br />

Mester und viele andere. Sie alle<br />

griffen unentgeltlich zum Zeichenstift,<br />

um den Diskurs über<br />

Biedermänner und Brandstifter<br />

umeineFacette zu bereichern: Es<br />

geht auch mit Witz. Das trifft,<br />

teils heiter-ironisch, teils bittersarkastisch,<br />

Rechtsradikalismus<br />

und neudeutschen Mief wahrscheinlich<br />

schärfer und genauer<br />

als so manches theorieschwere<br />

Sachbuch.<br />

Das Autorenhonorar kommt der<br />

Gruppe 'Stopp Rassismus' zugute,<br />

die sich in der Auseinandersetzung<br />

mit dem Neofaschismus<br />

um überregionale und überparteiliche<br />

Zusammenhänge bemüht.<br />

ca<br />

Eike Hennig u.a.:<br />

Deutschland von<br />

rechts.<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

NRW 1994<br />

In diesem Heft wird versucht, die<br />

politischen und gesellschaftlichen<br />

Hintergründe des Rechtsradikalismus<br />

im Westen und im Osten<br />

der Bundesrepublik aufzuhellen.<br />

Es enthält zentrale Passagen aus<br />

aktuellen Zeitungsberichten, wissenschaftlichen<br />

Analysen, Meinungsumfragen,Verfassungsschutzberichten<br />

sowie aus Programmen<br />

und Flugblättern rechtsradikaler<br />

Parteien und Vereine.<br />

Darüber hinaus werden Thesen<br />

zum Umgang mit Rechtsradikalen<br />

zur Diskussion gestellt.<br />

ca<br />

Thomas Jäger, Dieter<br />

Hoffmann (Hrsg.):<br />

Demokratie in der<br />

Krise?<br />

Zukunft der Demokratie.<br />

Leske+Budrich: Opladen 1994<br />

Die Demokratie in Deutschland<br />

steckt in der Krise. Die politische<br />

Steuerung der gesellschaftlichen<br />

Entwicklung funktioniert nicht<br />

mehr. Das Buch spürt nicht nur<br />

die Grenzen politischer Handlungsfähigkeit<br />

auf, sondern versucht,<br />

Wege für die Zukunft der<br />

Demokratie zu finden. Hier wird<br />

eine neue demokratische Alternative<br />

zu extremrechten Orientierungen<br />

gesucht.<br />

ta<br />

Wolfgang Kowalsky/<br />

Wolfgang Schroeder<br />

(Hrsg.):<br />

Rechtsextremismus.<br />

Einführung und<br />

Forschungsbilanz.<br />

Westdeutscher Verlag: Wiesbaden<br />

1994,417S.<br />

Dieser Band bietet einen konzentrierten<br />

Überblick der vielfältigen<br />

Ursachen und Motive des<br />

Rechtsextremismus aus der Perspektive<br />

unterschiedlicher, aber<br />

sich ergänzender wissenschaftlicher<br />

Zugänge (Soziologie, Zeitgeschichte,<br />

Pädagogik etc.). Besonders<br />

wichtig erscheint es dabei,<br />

die aktuellen Phänomene<br />

rechtsextremistischen Handelns<br />

auch historisch zu verorten: Gibt<br />

es eine Kontinuität rechtsextremistischen<br />

Gedankengutes und<br />

Handelns in Deutschland? Was<br />

ist das Neue am Rechtsextremismus<br />

nach der deutschen Einheit?<br />

Wie steht es um das Verhältnis<br />

zwischen nationalem und internationalem<br />

Aktionsradius rechtsextremischer<br />

Politik? Kurzum:<br />

Die Beiträge profilieren ein sowohl<br />

historisches und national<br />

vergleichendes als auch interdisziplinär<br />

erforschtes Bild des<br />

Rechtsextremismus.<br />

CQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!