18.10.2013 Aufrufe

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 FORSCHUNGSJOURNAL NSB 3/94<br />

nisse herstellen zu können. Die Diskussionen<br />

etwa um reproduktive Rechte oder Utilitarismus<br />

machen jedoch auf Unterschiedlichkeiten<br />

aufmerksam. Dies wird zumindest in der feministischen<br />

Diskussion inzwischen teilweise erkannt.<br />

So entsteht einerseits eine größere Sensibilisierung<br />

und Zurückhaltung gegenüber den<br />

Aussagen, die frau in sogenannter Stellvertreterinfunktion<br />

über andere macht. Andererseits<br />

gibt es Versuche, sich nicht nur reaktiv auf die<br />

Diskussion um Bevölkerungspolitik zu beziehen,<br />

sondem aktiv zu erforschen und zu formulieren,<br />

wie eine Politik im Interesse von<br />

und für Frauen aussehen könnte.<br />

kerungspolitik, in: Brot für Alle, Erklärung von<br />

Bern, Fastenopfer (Hg.): Wenig Kinder - viel Konsum?<br />

Basel 1994,S.35f.<br />

'Shalini Randeria: Kinder als Entwicklungsdefizit?<br />

Utilitaristische Doppelmoral, in: Weltwirtschaft<br />

& Entwicklung Sonderdienst 7/92, S.3.<br />

10<br />

Zu den Initiatorinnen der Women's Voices ge­<br />

hören z.B. Peggy Antrobus/DAWN, Sonia Correa/SOS<br />

Corpo, Brasilien, Malini Karkai/Wissenschaftlerin<br />

aus Indien sowie Frieda Meissner-Blau<br />

von den Europa-Grünen<br />

"Christa Wichterich: Feministische Bevölkerungspolitik?<br />

Zur Debatte in der internationalen Frauenbewegung<br />

vor der UN-Bevölkerungskonferenz,<br />

in: epd Entwicklungspolitik Nr. 22/93.<br />

Ingrid Spiller, Mitarbeiterin der „Aktionsgemeinschaft<br />

Solidarische Welt" in Berlin.<br />

Literatur<br />

„Umwelt versus Bevölkerung?" Erklärung der<br />

Anmerkungen<br />

Teilnehmerinnen des BUKO-Seminars „Mit allen<br />

Mitteln? Entwicklungspolitik und Forschung ge­<br />

'Natürlich wird Bevölkerungspolitik nicht nur von<br />

Frauen kritisiert. Aus ganz anderen Gründen steht<br />

z.B. die katholische Kirche in scharfem Widerspruch<br />

zu der internationalen Bevölkerungslobby, da sie<br />

jede Form der Empfängnisverhütung ablehnt.<br />

gen das Bevölkerungswachstum in der Dritten<br />

Welt" vom 25.-27.10.1991<br />

Bonnie Mass: The Population Target. The Political<br />

Economy of Population Control in Latin America,<br />

Montreal 1975<br />

2<br />

Nafis Sadik, Generalsekretärin des Bevölkerungs­ Christa Wichterich: Feministische Bevölkerungsfonds<br />

der Vereinten Nationen UNFPA, in: The politik? Zur Debatte in der internationalen Frau­<br />

Network 2/3 1994.<br />

enbewegung vor der UN-Bevölkerungskonferenz,<br />

'Esther Boeserup: Die ökonomische Rolle der Frau<br />

in Afrika, Asien und Lateinamerika, Stuttgart 1982.<br />

Die englische Erstausgabe erschien 1970.<br />

4<br />

Bonnie Mass: The Population Target. The Political<br />

Economy of Population Control in Latin America,<br />

Montreal 1975<br />

'Maria Mies: Kampf gegen die Armen, in: epd-<br />

Entwicklungspolitik Nr. 1/2/78, S.24.<br />

6<br />

So z.B. auf dem Gegenkongreß zum IWF-Gipfel<br />

1993 in München oder in den Publikationen der<br />

Solidaritätsbewegung.<br />

7<br />

Die Erklärung wurde unter dem Titel „Umwelt<br />

versus Bevölkerung?" von den Teilnehmerinnen<br />

des BUKO-Seminars „Mit allen Mitteln? Entwicklungspolitik<br />

und Forschung gegen das Bevölkerungswachstum<br />

in der Dritten Welt" vom 25.-<br />

27.10.1991 verabschiedet.<br />

8<br />

Farida Akhter: Reproduktive Rechte und Bevöl­<br />

in: epd Entwicklungspolitik Nr. 22/93<br />

Esther Boeserup: Die ökonomische Rolle der Frau<br />

in Afrika, Asien und Lateinamerika, Stuttgart 1982<br />

Farida Akhter: Reproduktive Rechte und Bevölkerungspolitik,<br />

in: Brot für Alle, Erklärung von<br />

Bern, Fastenopfer (Hrsg.): Wenig Kinder - viel<br />

Konsum? Basel 1994, S.35f.<br />

Maria Mies: Kampf gegen die Armen, in: epd-<br />

Entwicklungspolitik Nr.1/2/78, S.24<br />

Nafis Sadik, Generalsekretärin des Bevölkerungsfonds<br />

der Vereinten Nationen UNFPA, in: The<br />

Network 2/3 1994<br />

Shalini Randeria: Kinder als Entwicklungsdefizit?<br />

Utilitaristische Doppelmoral, in: Weltwirtschaft<br />

& Entwicklung Sonderdienst 7/92, S.3.<br />

Weltbevölkerungsbericht 1989, 1990, 1993. Deutsache<br />

Gesellschaft für die Vereinten Nationen<br />

(Hrsg.), Bonn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!