18.10.2013 Aufrufe

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNGSJOURNAL NSB 3/94 75!<br />

gen in der Bundesrepublik Deutschland. Reihe:<br />

Studien zur Geschichte und Politik Bd. 252, Bundeszentrale<br />

für Politische Bildung, Bonn.<br />

Glagow, Manfred 1993; Die Nicht-Regierungsorganisationen<br />

in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit;<br />

in: Nohlen, Dieter/ Nuscheier,<br />

Franz (Hg): Handbuch der Dritten Welt Bd. 1.<br />

Grundprobleme, Theorien, Strategien. Bonn: Dietz,<br />

S. 304-326.<br />

Halfmann, Jost 1989; Do Political Scandals Matter<br />

in West Germany? Social Movements, Party<br />

Democracy and Political Culture in the Seventieth<br />

and Eighties. In: Praxis International 3 (9) 1989,<br />

S. 335-344.<br />

Halfmann, Jost/Klaus-Peter Japp 1992; New Social<br />

Movements as Active Risk Observers. A paper<br />

prepared for the First European Conference<br />

on Social Movements. Wissenschaftszentrum Berlin<br />

29. - 31. Oktober 1992, Ms. Osnabrück/Bielefeld.<br />

Hellmann, Kai-Uwe 1993; <strong>Soziale</strong> <strong>Bewegungen</strong><br />

unter dem „Systemskop". Erträge und Probleme<br />

systemtheoretischer Bewegungsforschung. In: <strong>Forschungsjournal</strong><br />

Neu <strong>Soziale</strong> <strong>Bewegungen</strong>, Jg. 6,<br />

Nr. 3-4, S. 139-158.<br />

Japp, Klaus-Peter 1984; Selbsterzeugung oder<br />

Fremdverschulden. Thesen zum Rationalismus in<br />

den Theorien sozialer <strong>Bewegungen</strong>. In: <strong>Soziale</strong><br />

Welt 3 (35) 1984, S. 312-329.<br />

Japp, Klaus-Peter 1986; Kollektive Akteure als<br />

soziale Systeme? In: Hans-Jürgen Unverfehrt<br />

(Hg.): System und Selbstproduktion: Zur Erschließung<br />

eines neuen Paradigmas in den Sozialwissenschaften.<br />

Frankfurt: Peter Lang, S. 166-191.<br />

Japp, Klaus-Peter 1993; Die Form des Protests in<br />

den neuen sozialen <strong>Bewegungen</strong>. In: Dirk Baecker<br />

(Hg.); Probleme der Form. Frankfurt: Suhrkamp,<br />

S. 230-251.<br />

Japp, Klaus-Peter/Jost Halfmann 1992; Risiko und<br />

kollektive Identität. Vortrag auf dem Soziologentag<br />

in Düsseldorf, Sektion „Soziologische Theorien",<br />

Ms. Bielefeld/Osnabrück.<br />

Kohlhammer, Siegfried 1992; Leben wir auf Kosten<br />

der Dritten Welt? Über moralische Erpressung<br />

und Edle Seelen. In: Merkur 9/10 (46) 1992,<br />

S. 876-898.<br />

Kohlhammer, Siegfried 1993; Auf Kosten der Dritten<br />

Welt? Göttingen: Steidl.<br />

Luhmann, Niklas 1991; Soziologie des Risikos.<br />

Berlin/New York: de Gruyter.<br />

March, James GJ Olsen, Johan P. 1990; Die Unsicherheit<br />

der Vergangenheit: Organisatorisches<br />

Lernen unter Ungewißheit; in: March, James G.<br />

(Hg): Entscheidung und Organisation. Kritische<br />

und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven.<br />

Wiesbaden: Gabler, S.373-398.<br />

Massarrat, Mohssen/Wenzel, Hans Joachim/Sommer,<br />

Birgit/ Szell, György (Hg) 1993; Die Dritte<br />

Welt und Wir. Bilanz und Perspektiven für Wissenschaft<br />

und Praxis. Freiburg: Informationszentrum<br />

Dritte Welt.<br />

Menzel, Ulrich 1992; Das Ende der Dritten Welt<br />

und das Scheitern der großen Theorie. Frankfurt:<br />

Suhrkamp.<br />

Menzel, Ulrich 1993; 40 Jahre Entwicklungsstrategie<br />

= 40 Jahre Wachstumsstrategie; in: Nohlen,<br />

Dieter/Nuscheier, Franz (Hg): Handbuch der Dritten<br />

Welt Bd. 1. Grundprobleme, Theorien, Strategien.<br />

Bonn: Dietz, S. 131-155.<br />

Weick, Karl E. 1989; Der Prozeß des Organisierens.<br />

Frankfurt: Suhrkamp.<br />

Wesel, Reinhard 1991; Entwicklungspolitische<br />

Rhetorik: Kognitive Strukturen im Phänomenbereich<br />

„Dritte Welt" und ihre 'symbolische Politisierung'<br />

zwischen euphorischer Projektion und<br />

Bedrohungsängsten. In: Opp de Hipt, Manfred/<br />

Latniak, Erich (Hg.); Sprache statt Politik. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag, S. 66-90.<br />

Wolff, Frank/Eberhard Windaus (Hg.) 1977; Studentenbewegung<br />

1967 bis 1969. Protokolle und<br />

Materialien. Frankfurt am Main: Roter Stern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!