18.10.2013 Aufrufe

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 FORSCHUNGSJOURNAL NSB 3/94<br />

hanges der DWB darstellt. Dies gilt so nicht für<br />

die anderen Ministerien.<br />

16<br />

Als jüngstes Beispiel siehe hierzu: Deutsche<br />

Welthungerhilfe/ terre des hommes: „Die Wirklichkeit<br />

der Entwicklungshilfe". Neben einer empirisch<br />

begründeten Kritik an der staatlichen Entwicklungspolitik<br />

finden sich darin auch eine Reihe<br />

von bewegungstypischen Forderungen und Argumentationsfiguren.<br />

Siehe auch die Replik des<br />

„Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung", in der Teile der Kritik<br />

als „realitätsfern" bzw.,, Wunschzettel für eine<br />

bessere Welt" bezeichnet werden (BMZE, S. 9).<br />

17<br />

So wird beispielsweise die Befreiungstheologie<br />

auf das organisationskonforme Maß der Kirchen<br />

gestutzt.<br />

18<br />

„Accountable" wäre hier der Terminus der Ethnomethodologie.<br />

Vgl. Garfinkel 1967.<br />

" Gerhards hat diesen Begriff im Zusammenhang<br />

mit seinen Untersuchungen zur IWF-Weltbanktagung<br />

in Berlin eingeführt. Das imperialistische<br />

Lexikon beschreibt bei ihm Deutungsmuster der<br />

Akteure. Wir übernehmen diese Perspektive, übertragen<br />

sie aber auf den Gesamtzusammenhang der<br />

entwicklungspolitischen Arena, da sie elementare<br />

Bezugsrahmen faßt, die auch über das aktuelle<br />

Ereignis hinaus Bestand haben. Solche Deutungsschemata<br />

vermögen gesellschaftliche Themen- und<br />

Bedeutungskontexte zu erschließen und dadurch<br />

die Relevanz der Gesamtperspektive aufzuzeigen.<br />

20<br />

Sie geraten allerdings in Schwierigkeiten, seit<br />

die Herrschenden und Ausbeutenden selbst mit<br />

ihren imperialistischen Armeen die Unterdrückten<br />

daran hindern sollen, sich weiterhin wechselseitig<br />

umzubringen wie im Falle Somalia.<br />

Literatur<br />

Ahlemeyer, Heinrich W. 1989; Was ist eine soziale<br />

Bewegung? Zur Distinktion und Einheit eines<br />

sozialen Phänomens. In: Zeitschrift für Soziologie<br />

3 (18) 1989, S. 175-191.<br />

Balsen, Werner/Karl Rössel 1986; Hoch die internationale<br />

Solidarität: Zur Geschichte der Dritten<br />

Welt Bewegung in der Bundesrepublik. Köln: Kölner<br />

Volksblatt.<br />

Beck, Ulrich 1986; Risikogesellschaft. Frankfurt:<br />

Suhrkamp.<br />

Bergmann, Uwe/Rudi Dutschke/Wolfgang Lefevre/Bernd<br />

Rabehl 1968; Rebellion der Studenten<br />

oder Die neue Opposition. Reinbek bei Hamburg:<br />

Rowohlt.<br />

Bergmann, Wemer 1987; Was bewegt die soziale<br />

Bewegung? Überlegungen zur Selbstkonstitution<br />

der „neuen" sozialen <strong>Bewegungen</strong>. In: Dirk Baecker<br />

u. a. (Hg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann<br />

zum 60. Geburtstag. Frankfurt: Suhrkamp,<br />

S. 362-393.<br />

Bodemer, Klaus/ Thibaut, Bernhard 1991: Entwicklungspolitik.<br />

In: Nohlen, Dieter, Wörterbuch<br />

Staat und Politik; Bundeszentrale für politische<br />

Bildung, Bonn, S. 121-127.<br />

Boeckh, Andreas 1993; Entwicklungstheorien:<br />

Eine Rückschau. In: Dieter Nohlen/Franz Nuscheler<br />

(Hg.); Handbuch der Dritten Welt Bd. 1, Grundprobleme,<br />

Theorien, Strategien. Bonn: Dietz, S.<br />

110-130.<br />

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (BMZE) 1994; Kritik der<br />

Kritik. BMZ zu Vorwürfen von Welthungerhilfe<br />

und terre des hommes. In: Entwicklungspolitik<br />

BMZ aktuell, Nr. 042, Mai 1994. Bonn.<br />

Cohen, Michael DJ March, James GJ Olsen, Johan<br />

P. 1990; Ein Papierkorb - Modell für organisatorisches<br />

Wahlverhalten; in: March, James G.<br />

(Hg): Entscheidung und Organisation. Kritische<br />

und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven.<br />

Wiesbaden: Gabler, S. 329-372.<br />

Deutsche Welthungerhilfe/ terre des hommes Bundesrepublik<br />

Deutschland e.V. 1994; Die Wirklichkeit<br />

der Entwicklungshilfe. Zweiter Bericht 1993/<br />

94. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen<br />

Entwicklungspolitik. Internationales EUROSTEP-<br />

Projekt von Nichtregierungsorganisationen.<br />

Enzensberger, Hans-Magnus 1993; Aussichten auf<br />

den Bürgerkrieg. Frankfurt: Suhrkamp<br />

Garfinkel, Harold 1967; Studies in Ethnomethodology.<br />

Englewood Cliffs, New Jersey: Prantice-<br />

Hull.<br />

Gerhards, Jürgen 1991; Die Mobilisierung gegen<br />

die IWF- und Weltbanktagung 1988 in Berlin:<br />

Gruppen, Veranstaltungen, Diskurse. In: Roth, Roland/Rucht,<br />

Dieter (Hg.); Neue soziale Bewegun-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!