18.10.2013 Aufrufe

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (6.51 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

informationszentrum dritte<br />

weit - Freiburg<br />

Neuerscheinung<br />

in der Schwarzen Reihe<br />

... alles ändert sich die<br />

ganze Zeit<br />

<strong>Soziale</strong> Bewegung(en) im<br />

„Nahen Osten"<br />

Hrsg. Jörg Später<br />

Der „Nahe Osten" wird zumeist auf<br />

den islamischen Radikalismus und den<br />

Palästina Konflikt reduziert, seine<br />

Gesellschaftsstruktur als statisch und<br />

mittelalterlich gebrandmarkt. Demgegenüber<br />

präsentiert das Buch aktuelle<br />

Analysen zur gesellschaftspolitischen<br />

Situation sowie zu politischen Kräften<br />

und Initiativen in Ägypten, Kurdistan,<br />

Palästina, Syrien, dem Irak, Iran und<br />

der Türkei.<br />

224 Seiten, 25,- DM<br />

ISBN 3-92226314-3<br />

Für den Buchhandel: Prolit, Femwald<br />

oder direkt beim :<br />

iz3w, Postfach 5328, 79020 Freiburg,<br />

Tel.:0761-74003, Fax: 0761-709866<br />

Michael B. Buchholz / Ulrich Streeck (Hrsg.)<br />

Heilen, Forschen, Interaktion<br />

Psychotherapie und<br />

qualitative Sozialforschung<br />

1994. 328 Seiten. Kartoniert<br />

DM 59-/öS 460-/SFr 59-<br />

ISBN 3-531-12587-7<br />

Die in diesem Band versammelten Arbeiten<br />

gehen von der These aus, daß Psychotherapie<br />

und Psychoanalyse sich im Medium von Inter­<br />

aktion abspielen und Handeln und Behandeln<br />

wechselseitig aufeinander bezogene Formen<br />

der Beeinflussung sind. Mit dieser interaktiven<br />

Auffassung der therapeutischen Situation wird<br />

sowohl an verschüttete Traditionen der Psycho­<br />

analyse angeknüpft, wie auch eine eigene<br />

Analyseebene markiert, die an entwickelte<br />

Forschungsmethoden und Begriffe von Interak­<br />

tion in den Sozialwissenschaften anschließen<br />

kann. Die Beiträge verdeutlichen, daß 'thera­<br />

peutische Interaktion' ein eigenes Untersu­<br />

chungsfeld für Forschungsbemühungen ist, die<br />

qualitativer methodischer Verfahren bedürfen.<br />

WESTDEUTSCHER<br />

VERLAG<br />

-OPLADEN • WIESBADEN-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!