03.11.2013 Aufrufe

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.<br />

Erläuterungen zu den Sensitivitätsanalysen<br />

(Prognosen)<br />

Die prognostizierten Ausschüttungen des Emittenten<br />

an die Anleger beruhen auf hypothetischen Annahmen,<br />

die der Anbieter zur Erstellung der Ergebnisprognose<br />

getroffen hat. Ändern sich einzelne dieser<br />

hypothetischen Annahmen, kann dies Auswirkungen<br />

auf die prognostizierten Ausschüttungen haben. Die<br />

nachfolgenden Sensitivitätsanalysen (Abweichungen<br />

von der Ergebnisprognose) veranschaulichen diese<br />

Auswirkungen und Effekte. Die einzelnen wesentlichen<br />

Parameter, die in den nachfolgenden Sensitivitätsanalysen<br />

geändert werden, sind:<br />

<br />

Höhe des Ankaufsfaktors bei Folgeinvestitionen<br />

(Ankaufsfaktor);<br />

<br />

Höhe des Zinssatzes, der für die Fremdkapitalaufnahme<br />

zu zahlen ist (Finanzierungszins);<br />

<br />

Zeitpunkt des Erwerbs von Folgeprojekten<br />

verzögert sich jeweils um ein Jahr (Verzögerung<br />

der Folgeinvestitionen um ein Jahr);<br />

<br />

Höhe des Verkaufserlöses bei Verkauf der<br />

Investitionen (Verkaufserlös).<br />

Im Folgenden werden Veränderungen der einzelnen<br />

hypothetischen Annahmen dargestellt. Dabei wird<br />

unterstellt, dass die übrigen Annahmen prognoseund<br />

plangemäß eintreten. Die Effekte werden hierbei<br />

in Bezug auf Emittent und Objektgesellschaften in<br />

einer Gesamtbetrachtung dargestellt.<br />

In welchem Ausmaß die Veränderungen die<br />

hypothetischen Annahmen in Zukunft tatsächlich<br />

eintreten werden, lässt sich nicht voraussagen.<br />

Möglicherweise bewegen sich die Veränderungen<br />

im Rahmen des hier unterstellten Veränderungsumfangs.<br />

Die Veränderungen können positive oder<br />

negative Auswirkungen auf die Liquiditätsüberschüsse<br />

haben.<br />

In den folgenden Sensitivitätsanalysen werden die<br />

Auswirkungen der Veränderungen der einzelnen<br />

Parameter auf die prognostizierten kumulierten<br />

Ausschüttungen jeweils in Prozent des Kapitaleinsatzes<br />

eines Anlegers graphisch dargestellt. Hierbei<br />

wird unterstellt, dass der Anleger eine Pflichteinlage<br />

in Höhe von EUR 10.000,00 zzgl. 5% Agio zum<br />

31.12. 2011 gezeichnet hat. Der Kapitaleinsatz ergibt<br />

sich aus dem Teil der Pflichteinlage, den der Anleger<br />

tatsächlich einbezahlt hat ohne Berücksichtigung<br />

der Thesaurierung. Bei einem Anleger der Kapitalart<br />

multiVario liegt dieser Kapitaleinsatz nach der<br />

Prognose bei EUR 7.500,00 (Ersteinlage (10% der<br />

Pflichteinlage) zzgl. 5% Agio und jährlichen Ratenzahlungen<br />

i.H.v. EUR 600,00 von 2012 bis 2021). Bei<br />

einem Anleger der Kapitalart singleVario liegt dieser<br />

Kapitaleinsatz nach der Prognose bei EUR 5.250,00<br />

(Ersteinlage (50% der Pflichteinlage) zzgl. 2,5%<br />

Agio). Die Auswirkungen werden für die Kapitalarten<br />

multiVario und singleVario jeweils separat abgebildet,<br />

in der Erläuterung jedoch zusammengefasst<br />

dargestellt.<br />

Sensitivitätsanalyse Ankaufsfaktor<br />

Für den Ankauf von Folgeinvestitionen (Anlagen<br />

Erneuerbarer Energien) wird bei der Ergebnisprognose<br />

der im Gesellschaftsvertrag des Emittenten festgelegte<br />

Ankaufsfaktor angenommen. Nach dem Gesellschaftsvertrag<br />

darf der für die jeweilige Kaufpreisermittlung<br />

anzusetzende Preis für die Anlage Erneuerbarer Energien<br />

nicht mehr als das 10,16858fache des jeweiligen<br />

voraussichtlichen Erlöses einer Jahresenergieproduktion<br />

(ermittelt unter Zugrundelegung der Anlagengröße<br />

in kWp, der voraussichtlichen Jahresenergieproduktion<br />

in kWh pro kWp und der Einspeisevergütung zum<br />

Zeitpunkt des Netzanschlusses pro kWh) betragen. Die<br />

Ergebnisprognose basiert auf dem Ankaufsfaktor des<br />

10,16858fache des jeweiligen voraussichtlichen Erlöses<br />

einer Jahresenergieproduktion. Abweichungen von der<br />

Prognose wirken sich direkt auf die Ausschüttungen<br />

an die Anleger beider Kapitalarten multiVario und<br />

singleVario aus.<br />

Die Grafiken veranschaulichen diese Auswirkungen in<br />

Form einer Darstellung der prognostizierten kumulierten<br />

Ausschüttungen im Verhältnis zur Pflichteinlage in Prozent<br />

zum Kapitaleinsatz. Der in der Ergebnisprognose<br />

prognostizierte Verlauf wird durch die dunkelgrünen<br />

Säulen dargestellt (Prognose). Die Abweichungen, die<br />

niedrigere Kaufpreise oder höhere Erlöse einer Jahresenergieproduktion<br />

als prognostiziert vorsehen, werden<br />

durch die hellgrünen Säulen dargestellt (positive<br />

Abweichung). Abweichungen, die höhere Kaufpreise<br />

oder niedrigere Erlöse einer Jahresenergieproduktion<br />

als prognostiziert vorsehen, werden durch die grauen<br />

Säulen dargestellt (negative Abweichung). Als Abweichungen<br />

des Ankaufsfaktors sind plus/minus 0,25%<br />

ausgehend von einem prognostizierten Ankaufsfaktor<br />

des 10,16858fache des jeweiligen voraussichtlichen<br />

Erlöses einer Jahresenergieproduktion angenommen<br />

worden. Der Kaufpreis variiert somit vom 9,920-Fachen<br />

(positive Abweichung) bis zum 10,471-Fachen (negative<br />

Abweichung) der voraussichtlichen Erlöse einer<br />

Jahresenergieproduktion.<br />

108<br />

Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!