03.11.2013 Aufrufe

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

allen Vermögensanlagen auf dem Kapitalmarkt –<br />

negative Auswirkungen auf das Investment haben,<br />

die im Extremfall zum Totalverlust des investierten<br />

Kapitals führen können.<br />

I. Marktrisiko<br />

Der Emittent bewegt sich in einem dynamischen<br />

Markt. Der Bereich Erneuerbarer Energien unterliegt<br />

steten Veränderungs- und Weiterentwicklungsprozessen.<br />

Aufgrund der stetig fortschreitenden<br />

technischen Entwicklungen besteht das Risiko<br />

eines Preisverfalls von Altanlagen, niedrigeren<br />

Restwerten und damit verbundenen schlechteren<br />

Verkaufskonditionen für Altanlagen als prognostiziert.<br />

Zudem besteht daher das Risiko, dass allgemein<br />

Veränderungen im Marktumfeld des Emittenten,<br />

Lieferschwierigkeiten einzelner Anlagenkomponenten<br />

(wie z.B. Silizium) oder eine sinkende Akzeptanz<br />

einzelner Erneuerbarer Energien in der Bevölkerung<br />

negativen Einfluss auf die Rentabilität bestehender<br />

Anlageobjekte bzw. Investitionsprojekte haben. Dies<br />

kann zu einer Verminderung der geplanten Ausschüttungen<br />

oder sogar zu einem teilweisen oder<br />

vollständigen Verlust der geleisteten Einlagen führen.<br />

II. Wertentwicklung<br />

Die Wertentwicklung der Anteile an der SunCollect<br />

Vario Fonds GmbH & Co. KG wird maßgeblich vom<br />

wirtschaftlichen Ergebnis der Anlageobjekte bzw.<br />

Investitionsprojekte, insbesondere der Objektgesellschaften<br />

bestimmt. Bevor sich für den Anleger<br />

eine Wertsteigerung ergibt, müssen die einmaligen<br />

Anfangsaufwendungen und die laufenden Aufwendungen<br />

durch laufende Erträge und Erlöse<br />

aus den Anlageobjekten bzw. Investitionsprojekten<br />

refinanziert werden. Fallen diese Erträge und Erlöse<br />

nur in einem geringer als erwarteten Umfang an,<br />

resultieren für den Anleger negative Auswirkungen<br />

auf seine Gesamtrendite.<br />

Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass der<br />

Emittent den Objektgesellschaften, im Falle<br />

einer wirtschaftlichen Notlage aufgrund eines<br />

entsprechenden Gesellschafterbeschlusses Mittel<br />

zuschießen müsste. Zudem besteht das Risiko,<br />

dass es aus betriebswirtschaftlichen oder steuerlichen<br />

Gründen oder aufgrund des technischen<br />

Fortschritts zu gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen<br />

kommen kann. Die Realisierung einzelner<br />

oder mehrerer der genannten Risiken kann zu<br />

einer Verminderung der geplanten Ausschüttungen<br />

oder sogar zu einem teilweisen oder vollständigen<br />

Verlust der geleisteten Einlagen führen.<br />

Die Komplementärin ist mit der Umsetzung des<br />

Gesellschaftszwecks des Emittenten betraut. Es<br />

besteht das Risiko, dass Investitionen nicht die<br />

gewünschten wirtschaftlichen Ergebnisse erzielen.<br />

Der Eintritt von unternehmerischen Fehlentwicklungen<br />

kann zu einer nachhaltigen Wertminderung der<br />

Anlageobjekte bzw. Investitionsprojekte bis hin zum<br />

Totalverlust des Anlageobjekts bzw. Investitionsprojekts<br />

führen. Daneben besteht bei Anlageobjekten<br />

bzw. Investitionsprojekten, die sich positiv entwickelt<br />

haben das Risiko, bei einer beabsichtigten<br />

Veräußerung keinen Käufer zu finden oder nur<br />

einen geringeren Preis als den ursprünglich<br />

prognostizierten Preis zu realisieren.<br />

Die Realisierung einzelner oder mehrerer der<br />

genannten Risiken kann zu einer Verminderung der<br />

geplanten Ausschüttungen oder sogar zu einem<br />

teilweisen oder vollständigen Verlust der geleisteten<br />

Einlagen führen.<br />

III. Folgen der Finanzkrise<br />

Die aktuelle, noch nicht vollständig überwundene<br />

sogenannte Finanzkrise beeinträchtigt die wirtschaftlichen<br />

und rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

in Deutschland und in der ganzen Welt derzeit<br />

erheblich. Es besteht das Risiko, dass es zu einem<br />

Anhalten oder sogar zu einer noch stärkeren<br />

Ausweitung der Finanzkrise und damit zu einer<br />

weiteren Verschlechterung dieser Rahmenbedingungen<br />

kommt. Insbesondere kann es aufgrund der<br />

Auswirkungen der Finanzkrise zur Gefährdung des<br />

Vermögens des Emittenten bei der Bank oder sogar<br />

zur Insolvenz des Emittenten kommen. Des Weiteren<br />

kann es aufgrund der Auswirkungen der Finanzkrise<br />

zur Nichtdurchführung zugesagter Finanzierungen,<br />

insbesondere zur Nichtdurchführung oder Verteuerung<br />

von Darlehen, zur unvollständigen Platzierung<br />

oder Nichtdurchführung der Platzierung der geplanten<br />

Kapitalerhöhung sowie zu einer Gefährdung des<br />

bei den Banken verwahrten Fondsvermögens, zur<br />

Gefährdung der Bonität von Vertragspartnern des<br />

Emittenten oder sogar zu dessen Insolvenz kommen.<br />

Die rechtlichen Rahmenbedingungen könnten<br />

insbesondere auf dem Kapitalmarkt eine strengere<br />

Regulierung erfahren, was u. a. zu einer Erschwerung<br />

der Investitionstätigkeit und einer Einschränkung der<br />

Vertriebs- und Finanzierungsmöglichkeiten führen<br />

könnte. Realisieren sich einzelne oder mehrere<br />

dieser Risiken, kann dies negative Auswirkungen<br />

auf das Investment haben, zu einer Verminderung<br />

der geplanten Ausschüttungen oder sogar zu einem<br />

teilweisen oder vollständigen Verlust der geleisteten<br />

Einlagen führen.<br />

Die Risiken.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!