03.11.2013 Aufrufe

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das rechtliche Konzept.<br />

<br />

Der Treugeberkommanditist ist zur Erfüllung<br />

seiner Aufgaben umfassend bevollmächtigt und<br />

berechtigt, mit sich im eigenen Namen oder als<br />

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.<br />

Er darf sich Unterbeauftragter bedienen.<br />

<br />

Der Treuhandkommanditist tritt sämtliche ihm<br />

aus dem treuhänderisch gehaltenen Gesellschaftsanteil<br />

folgende Ansprüche auf den festgestellten<br />

Gewinn, die beschlossenen Ausschüttungen, einen<br />

etwaigen Liquidationserlös sowie auf dasjenige,<br />

was ihm im Falle seines Ausscheidens aus dem<br />

Emittenten auf Grund dieses Gesellschaftsanteils<br />

zusteht, an den Treugeberkommanditisten in dem<br />

Umfang ab, wie diese Ansprüche dem Treugeberkommanditisten<br />

nach Maßgabe des Treuhandvertrages<br />

zustehen. Der Treugeberkommanditist<br />

ermächtigt den Treuhandkommanditist, die an<br />

ihn abgetretenen Ansprüche im eigenen Namen<br />

einzuziehen.<br />

<br />

Der Treugeberkommanditist ist verpflichtet, den<br />

Treuhandkommanditisten von allen Verbindlichkeiten<br />

freizustellen, die diesem im Zusammenhang mit<br />

dem Erwerb und der Verwaltung des treuhänderisch<br />

übertragenen Gesellschaftsanteils entstehen,<br />

soweit der Treuhandkommanditist nicht nach dem<br />

Treuhandvertrag zur Tragung der entsprechenden<br />

Kosten verpflichtet ist. Die Verpflichtung ist begrenzt<br />

auf den Betrag der von dem Treugeberkommanditisten<br />

übernommenen Pflichteinlage zzgl. Agio. Sie<br />

ist ausgeschlossen, soweit der Treugeberkommanditist<br />

diese Zahlungen an den Emittenten geleistet<br />

und nicht erstattet bekommen hat. Werden an den<br />

Treuhandkommanditist in seiner Eigenschaft als<br />

Kommanditist der Gesellschaft Ausschüttungen<br />

vorgenommen, während sein Kapitalanteil durch<br />

Verlust unter den Betrag der geleisteten Einlage<br />

(Haftsumme) herabgemindert war oder wird der<br />

Kapitalanteil des Treuhandkommanditist durch die<br />

Ausschüttungen unter den Betrag der geleisteten<br />

Einlage (Haftsumme) herabgemindert (§ 172 Abs.<br />

4 HGB), besteht eine Freistellungsverpflichtung des<br />

Treugeberkommanditisten hinsichtlich der damit<br />

wieder auflebenden Einlageverpflichtung nur in<br />

der Höhe, in der der Treuhandkommanditist die<br />

Ausschüttungen an den Treugeberkommanditisten<br />

weitergibt oder dem Treugeberkommanditisten<br />

gegenüber zu Recht einbehält.<br />

<br />

Der Treuhandkommanditist legt jährlich nach<br />

Abschluss des Geschäftsjahres Rechnung gegenüber<br />

dem Treugeberkommanditisten in Form der<br />

Übersendung des Jahresabschlusses des Emittenten.<br />

<br />

Der Treuhandkommanditist hat die ihm<br />

übertragenen Aufgaben mit der Sorgfalt eines<br />

ordentlichen Kaufmannes und im Interesse des<br />

Treugeberkommanditisten auszuüben. Er haftet<br />

dem Treugeberkommanditisten für Schäden nur<br />

im Falle einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen<br />

Pflichtverletzung, soweit die Pflichtverletzung nicht<br />

zu einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder<br />

der Gesundheit geführt hat. Die Pflichten des<br />

Treuhandkommanditisten und die Möglichkeit der<br />

Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen<br />

durch den Treugeberkommanditisten sind gemäß §<br />

12 des Treuhandvertrages beschränkt.<br />

<br />

Der Treuhandkommanditist ist berechtigt,<br />

mit einer Vielzahl von Anlegern gleich lautende<br />

Treuhandverträge abzuschließen.<br />

<br />

Die Vergütung des Treuhandkommanditisten<br />

erfolgt durch den Emittenten. Sie ist in den<br />

Prognoserechnungen berücksichtigt und beträgt<br />

EUR 10.000,00 pro Jahr zzgl. evtl. anfallender<br />

gesetzlicher USt. Die Vergütung ist jeweils im<br />

Voraus zum 1.1. eines Jahres fällig.<br />

<br />

Der Treuhandkommanditist kann den Vertrag<br />

erstmals zum 31.12.2015 mit einer Frist von 12<br />

Monaten zum Jahresende kündigen. Das Recht zur<br />

außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt. Im<br />

Falle der Kündigung ist der Treuhandkommanditist<br />

verpflichtet, den treuhänderisch gehaltenen Gesellschaftsanteil<br />

auf den Treugeberkommanditisten zu<br />

übertragen.<br />

<br />

Der Treugeberkommanditist hat das Recht, vom<br />

Treuhandkommanditisten jederzeit die Rückübertragung<br />

des treuhänderisch gehaltenen Gesellschaftsanteils<br />

zu verlangen. Das Verlangen gilt gleichzeitig<br />

als Kündigung des Treuhandvertrages. Im Falle der<br />

Rückübertragung erhält der Treugeberkommanditist<br />

die Stellung eines Direktkommanditisten. Der<br />

Treugeberkommanditist trägt die mit dem Wechsel<br />

verbundenen Kosten. Er ist verpflichtet, die in § 6<br />

Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages vorgesehene<br />

Handelsregistervollmacht zu erteilen.<br />

138<br />

Das rechtliche Konzept.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!