03.11.2013 Aufrufe

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Beteiligungsangebot im Überblick.<br />

IX. Das Investitionsvolumen und die<br />

Finanzierung<br />

Das Investitionsvolumen des Fonds beläuft<br />

sich inklusive aller Nebenkosten auf<br />

EUR 138.567.790,00. Das Eigenkapital inklusive<br />

5 % Agio beträgt EUR 52.554.000,00 (37,93 %).<br />

Das Fremdkapital, das nur auf Ebene der<br />

Objektgesellschaften aufgenommen wird, beträgt<br />

EUR 86.013.790,00 (62,07 %). Auf Ebene des<br />

Emittenten ist eine Zwischen- oder Endfinanzierung<br />

weder geplant noch wird eine solche gewährt.<br />

Näheres hierzu finden Sie in diesem Prospekt unter<br />

„Der Finanzierungsplan“ auf Seite 82 ff.<br />

X. Die mit der Vermögensanlage<br />

verbundenen Rechte<br />

Die Beteiligung der Anleger am Emittenten erfolgt<br />

entweder als Direktkommanditist oder als Treugeber<br />

mit der Möglichkeit, in die direkte Kommanditistenstellung<br />

zu wechseln. Die Außenhaftung des<br />

Kommanditisten ist auf 10% seiner Pflichteinlage<br />

begrenzt. Die mit der Vermögensanlage verbundenen<br />

Rechte eines Kommanditisten ergeben<br />

sich aus dem Gesellschaftsvertrag bzw. Treuhandvertrag.<br />

Dieses sind Stimm- und Kontrollrechte,<br />

Informationsrechte, Beteiligung am laufenden<br />

Gewinn und Verlust, Anteil an einem Auseinandersetzungsguthaben<br />

und einem Liquidationserlös,<br />

Mitwirkungsrechte im Rahmen von nach dem<br />

Gesellschaftsvertrag erforderlichen Zustimmungsbeschlüssen<br />

zu bestimmten Maßnahmen, Kündigungs-<br />

und Verfügungsrechte.<br />

Der Gesellschaftsvertrag des Emittenten ist auf den<br />

Seiten 45 ff. zusammengefasst dargestellt und auf<br />

den Seiten 163 ff. in diesem Prospekt abgedruckt.<br />

Der Treuhandvertrag ist auf den Seiten 133 ff.<br />

zusammengefasst dargestellt und auf den Seiten<br />

175 ff. in diesem Prospekt abgedruckt.<br />

XI. Ausschüttungen<br />

Nach der Prognoserechnung und den Regelungen<br />

des Gesellschaftsvertrages wird der liquide<br />

Überschuss der Fondsgesellschaft ab dem Jahr<br />

2012 an die Anleger entsprechend ihrer Beteiligungsverhältnisse<br />

(Kapitalkonto I – eingezahltes<br />

Kapital Stand zum 31.12. des Vorjahres) halbjährlich<br />

– für das erste Halbjahr jeweils spätestens<br />

zum 31.12. des jeweiligen Jahres, für das zweite<br />

Halbjahr jeweils spätestens zum 30.06. des<br />

Folgejahres – ausgeschüttet, soweit die Pflichteinlage<br />

des Anlegers voll erbracht ist, auch wenn die<br />

Verlustkonten der Anleger nicht ausgeglichen sind.<br />

Solange die Pflichteinlage eines Anlegers nicht<br />

vollständig erbracht ist, wird der liquide Überschuss<br />

der Fondsgesellschaft auf das Kapitalkonto I des<br />

Anlegers gebucht (thesauriert). Ab dem Folgejahr<br />

ihres Beitritts erhalten die Anleger bis zum Erreichen<br />

der vollständig erbrachten Pflichteinlage eine<br />

thesaurierte Ausschüttung i.H.v. 6 % p.a. auf den<br />

jeweiligen Stand ihres Kapitalkontos I zum 31.12.<br />

des Vorjahres. Ab dem Folgejahr des Erreichens<br />

der vollständig erbrachten Pflichteinlage erhalten<br />

die Anleger beider Kapitalarten eine prognostizierte<br />

Anfangsausschüttung i.H.v. 6 % ausbezahlt (Anleger<br />

der Kapitalart multiVario ab dem Jahr 2022<br />

und Anleger der Kapitalart singleVario ab dem Jahr<br />

2024). In den Jahren 2028 bis 2030 ist ein Anstieg<br />

der Ausschüttung i.H.v. jeweils 2 % p.a. prognostiziert.<br />

Nach dem Verkauf der Anlageobjekte im<br />

Jahr 2031 sieht die Prognose eine Ausschüttung<br />

i.H.v. 100,56 % p.a. vor. Die jährlich prognostizierten<br />

Ausschüttungen sind im Einzelnen dem Prospektteil<br />

„Ergebnisprognose“ auf den Seiten 86 ff. sowie<br />

beispielhaft der Kapitalrückflussrechnung (Prognose)<br />

auf den Seiten 103 ff. zu entnehmen.<br />

XII. Geplante Laufzeit der Beteiligung<br />

Der Emittent ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Eine<br />

Kündigung des Emittenten durch einen Anleger<br />

ist frühestens 10 Jahre nach Beitritt des Anlegers<br />

zur Gesellschaft möglich, sofern die Pflichteinlage<br />

voll erbracht ist, und hat mit einer Kündigungsfrist<br />

von 12 Monaten zum Ende des Kalenderjahres zu<br />

erfolgen. Vor diesem Zeitpunkt ist eine ordentliche<br />

Kündigung nur mit Zustimmung der Komplementärin<br />

zulässig. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem<br />

Grund bleibt unberührt.<br />

XIII. Steuerliche Konzeption<br />

Der Emittent in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft<br />

(KG) in der Form einer GmbH & Co.<br />

KG ist gewerblich tätig und vermittelt den Anlegern<br />

somit Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Der Emittent<br />

selbst ist nicht einkommensteuerpflichtig. Er unterliegt<br />

allerdings der Gewerbesteuer, die zum Teil auf<br />

Ebene der Anleger auf die Einkommensteuer angerechnet<br />

wird. Der Emittent gilt als Unternehmen im<br />

Sinne des Umsatzsteuergesetzes. Etwaige beim<br />

10 Das Beteiligungsangebot im Überblick.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!