03.11.2013 Aufrufe

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Die verschiedenen Erneuerbaren Energien<br />

Solarenergie<br />

Die Sonne ist der Ursprung allen Lebens auf Erden.<br />

Sie schickt täglich 10.000 Mal mehr Energie in<br />

Richtung unseres Planeten, als wir benötigen.<br />

Die technologischen Entwicklungen in den<br />

Bereichen Photovoltaik und Solarthermie schreiten<br />

stetig voran und erlauben es, die Kraft der<br />

Sonne in elektrische Energie umzuwandeln. Diese<br />

Energie ist planbar, sicher, sauber und wird durch<br />

die stetig steigenden Produktionskapazitäten von<br />

Solarmodulherstellern und Kraftwerksbauern immer<br />

effizienter und günstiger.<br />

Wir betrachten die Solarenergie als wesentlichen<br />

Baustein im Bereich nachhaltiger Investitionen.<br />

Denn wir wissen, dass die Solarenergie nicht nur<br />

eine von vielen regenerativen Formen der Energiegewinnung<br />

ist. Wir betrachten sie als etwas<br />

besonderes, denn jeden Morgen schenkt uns die<br />

Sonne ihre Energie von Neuem und wir dürfen sie<br />

für unsere Bedürfnisse nutzen.<br />

Das Potential der Photovoltaik ist noch lange nicht<br />

ausgereizt. Schon 10 m2 einer Dachfläche reichen<br />

aus, um ca. ein Viertel des Stromverbrauchs eines<br />

Durchschnittshaushaltes zu decken<br />

Die Solarenergiebranche in Deutschland zählt zu<br />

den stärksten weltweit. Solarpioniere haben ihren<br />

Sitz in Deutschland, wichtige Forschung wird in<br />

Deutschland betrieben und hier werden weltweit<br />

die meisten Anlagen zur Nutzung der Solarenergie<br />

installiert. Hierzu haben wir bereits in nennenswertem<br />

Umfang beigetragen und somit den<br />

Solarstandort Deutschland zu dem gemacht, was er<br />

heute ist – Weltmeister.<br />

Derzeit arbeiten über 60.000 Menschen hierzulande<br />

in der Solarbranche und es werden täglich<br />

mehr. Hochqualifizierte Mitarbeiter in Forschung,<br />

Projektentwicklung, Herstellung, Planung, Anlagenbau.<br />

Wir wissen also unsere Investitionen in<br />

guten Händen und fördern den Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland.<br />

<br />

Photovoltaik<br />

Das natürliche Potenzial der Sonnenenergie ist<br />

quasi unendlich. Als die größte Energiequelle<br />

liefert die Sonne pro Jahr eine Energiemenge von<br />

etwa 3,9 · 1024 Joule, das entspricht 1,08 · 1018<br />

kWh, auf die Erdoberfläche. Diese Energiemenge<br />

entspricht etwa dem 10.000-fachen des Weltprimärenergiebedarfs.<br />

Der Natur des Lichts war Albert Einstein auf die<br />

Spur gekommen.<br />

Dafür erhielt er 1921 den Nobelpreis für das Gesetz<br />

des photoelektrischen Effekts.<br />

Seitdem haben Wissenschaftler unentwegt<br />

versucht die unerschöpflichen Energien der Sonne<br />

für den Menschen nutzbar zu machen:<br />

Photovoltaik wird bereits seit 1958 verwendet, zur<br />

Energieversorgung von Satelliten. In den 1960er<br />

und 1970er Jahren wurden – in erster Linie durch<br />

die Nachfrage aus der Raumfahrt – entscheidende<br />

Fortschritte in der Entwicklung von Photovoltaikzellen<br />

erzielt. Mittlerweile findet die Technik auch<br />

auf der Erde immer größeren Einsatz. Neben<br />

Dachflächen werden auch Schallschutzwände oder<br />

Freiflächen zur Energiegewinnung genutzt.<br />

Bei der Photovoltaik verwandeln Solarzellen, die<br />

aus mehreren Schichten halbleitender Materialien<br />

bestehen, das Licht ohne Umweg in elektrische<br />

Energie. Dabei wird der sogenannte photoelektrische<br />

Effekt genutzt.<br />

Die Stromerzeugung findet dabei mit Hilfe von<br />

Solarzellen statt, die das einfallende Licht in<br />

Gleichstrom umwandeln. Solarzellen sind dabei<br />

modular: Von Milliwatt-Kleinstanwendungen bis zu<br />

Kraftwerken im Hundert-Megawattbereich ist alles<br />

möglich. Um größere Mengen an Strom erzeugen<br />

zu können, werden die einzelnen Zellen zu so<br />

genannten Solarmodulen verbunden.<br />

Dabei nutzen Solarzellen auch den diffusen, von<br />

Wolken getrübten Strahlungsanteil der Sonne. Ihr<br />

Einsatz ist deshalb nicht nur auf sonnenreiche<br />

Regionen beschränkt.<br />

Die Darstellung der Vermögensanlage (Anlageziele).<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!