03.11.2013 Aufrufe

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Darstellung der Vermögensanlage (Anlageziele).<br />

A. Die Energiesituation in Deutschland und<br />

Europa (Prognose)<br />

In den vergangenen Jahren hat das rasante<br />

Wachstum der Erneuerbaren Energien wesentlich<br />

dazu beigetragen, dass Deutschland seinem<br />

Treibhausgas-Minderungsziel näher kommen<br />

konnte. Der Anteil der Erneuerbaren Energien im<br />

Strombereich lag 2009 bei gut 16 Prozent. Auch<br />

in anderen Bereichen wie Wärme oder Kraftstoffe<br />

werden fossile Energieträger nach und nach durch<br />

Erneuerbare Energien ersetzt. Insgesamt konnten<br />

so im Jahr 2009 der Ausstoß von rund 107 Millionen<br />

Tonnen Treibhausgasen vermieden werden.<br />

Mittelfristiges Ziel in Deutschland ist es, dass die<br />

Erneuerbaren Energien den überwiegenden Anteil<br />

an der Energieversorgung übernehmen. Bereits<br />

2020 sollen mindestens 30 Prozent der Stromversorgung<br />

mit Erneuerbaren Energien bestritten<br />

werden. Wenn die Energieeffizienz weiter gesteigert<br />

wird und die möglichen Einsparpotentiale genutzt<br />

werden, soll im Jahr 2050 die Stromversorgung<br />

weitestgehend mit Erneuerbaren Energien sichergestellt<br />

werden.<br />

Europa<br />

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt<br />

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen.<br />

Denn die heute noch sehr zentral<br />

angelegte Energieversorgung mit einigen wenigen<br />

Kraftwerksbetreibern wird an Bedeutung verlieren.<br />

Die künftige Energieversorgung wird kleinteiliger<br />

und dezentral aufgebaut sein.<br />

In einigen europäischen Ländern hat diese Entwicklung<br />

hin zu Erneuerbaren Energien bereits konkrete<br />

Formen angenommen. Neben Deutschland, das<br />

mit dem EEG ein Gesetz beschlossen hat, das den<br />

Ausbau regenerativer Energiegewinnung fördert,<br />

haben auch andere europäische Nationen entsprechende<br />

Fördergesetze verabschiedet. Hierdurch<br />

ergeben sich länderspezifische Investitionschancen.<br />

Im Juni 2009 wurde mit der Richtlinie 2009/28/<br />

EG des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

ein verbindliches Ziel festgelegt, den Anteil der<br />

Erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch<br />

in der EU von circa 8,5 % in 2005 auf 20 %<br />

bis 2020 zu steigern. Durch die neue, umfassende<br />

EU-Richtlinie zur Förderung der Erneuerbaren Energien<br />

wird ein verlässlicher EU-weiter Rechtsrahmen<br />

für die notwendigen Investitionen und damit<br />

der Grundstein für einen weiterhin erfolgreichen<br />

Ausbau Erneuerbarer Energien bis 2020 gesetzt.<br />

(Quelle: BMU, Erneuerbare Energien in Zahlen,<br />

Stand Juni 2010).<br />

B. Die Erneuerbaren Energien und ihre<br />

Potentiale<br />

Die grüne Energiewende<br />

Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft der<br />

Energieversorgung.<br />

Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Unabhängigkeit<br />

von Rohstoffimporten – das gelingt langfristig<br />

nur mit einer nachhaltigen Energieversorgung.<br />

In der Stromerzeugung stehen uns mittlerweile<br />

vielfältige alternative Technologien zur Verfügung,<br />

mit denen wir in den kommenden Jahren eine<br />

ressourcenschonende Energieversorgung aufbauen<br />

können.<br />

Die <strong>Collector</strong> <strong>AG</strong> ist in dem Wachstumsmarkt<br />

der Erneuerbaren Energien aktiv und investiert<br />

ausschließlich in umweltfreundliche Energieerzeugungsanlagen,<br />

die eine langfristige und alternative<br />

Energieversorgung ermöglichen.<br />

Mit dem SunCollect Vario Fonds kann die gesamte<br />

Bandbreite der Erneuerbaren Energien abgedeckt<br />

werden. Der Fonds beschränkt sich nicht auf eine<br />

spezielle Technologie, sondern kann Investitionen<br />

unter anderem in Photovoltaik-, Solarthermie-,<br />

Windkraft-, Biomasse-, Wasserkraft- und Geothermieanlagen<br />

berücksichtigen. So ist es dem Sun-<br />

Collect Vario Fonds möglich, flexibel und schnell<br />

den Marktveränderungen und den technischen<br />

Fortschritten der jeweiligen Sparte zu folgen und<br />

somit europaweit attraktive Investitionen zu tätigen.<br />

Derzeit werden Erneuerbare Energien in der EU mit<br />

staatlichen und grundsätzlich langfristig planbaren<br />

Stromeinspeisevergütungen gefördert. Um für<br />

den Anleger eine attraktive Rendite zu erzielen,<br />

nutzt der SunCollect Vario Fonds die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen in der EU. Rendite-Chancen<br />

können durch doppelte Flexibilität genutzt werden.<br />

Die Darstellung der Vermögensanlage (Anlageziele).<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!