03.11.2013 Aufrufe

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.<br />

Erläuterungen zum Investitionsplan –<br />

Mittelverwendung (Prognose)<br />

Der Investitionsplan ist mehrstufig aufgebaut. Die<br />

erste Spalte zeigt die Daten des Emittenten. Die<br />

zweite Spalte stellt eine konsolidierte Betrachtung<br />

aus Emittent und Objektgesellschaften dar, an<br />

denen sich der Emittent bereits beteiligt hat oder in<br />

Zukunft beteiligen wird. Der Investitionsplan enthält<br />

teilweise auch Planwerte, die zum Zeitpunkt der<br />

Prospektaufstellung noch nicht exakt feststehen.<br />

Die Summe der im Investitionsplan (Mittelverwendung)<br />

aufgeführten Positionen stellt den<br />

Gesamtaufwand des Emittenten dar. Dies sind<br />

alle Kosten und Beträge, die für den Erwerb der<br />

Objektgesellschaften bzw. mittelbar über diese<br />

für den Erwerb oder die Herstellung der Anlagen<br />

Erneuerbarer Energien (EE-Anlagen) anfallen,<br />

sowie alle fondsabhängigen und die mit der<br />

Vermögensanlage zusammenhängenden Kosten.<br />

Diese Summe beträgt EUR 138.567.790,00.<br />

Alle Kosten, bei denen eine Umsatzsteuer erwartet<br />

wird, sind rein netto berücksichtigt. Etwaige zeitversetzte<br />

Umsatzsteuererstattungen des Finanzamtes<br />

werden durch die Liquiditätsreserve bzw. die<br />

Zwischenfinanzierung ausgeglichen.<br />

In der Spalte „Anteil an den Investitionskosten“ wird<br />

der prognostizierte prozentuale Anteil der einzelnen<br />

Positionen des Investitionsplans an den Gesamtinvestitionskosten<br />

dargestellt.<br />

In der Spalte „Anteil am Eigenkapital inkl. Agio“ wird<br />

nur das prognostizierte Verhältnis der fondsabhängigen<br />

Kosten zum Eigenkapital wiedergegeben. Da<br />

der Aufwand für den Erwerb oder die Herstellung<br />

der Anlageobjekte einschl. Nebenkosten zu einem<br />

erheblichen Teil durch Fremdkapital finanziert<br />

wird und sich auf mehr als das Doppelte beläuft<br />

(EUR 107.039.000) als das Eigenkapital inkl. Agio<br />

(EUR 52.554.000), wäre der entsprechende Anteil<br />

in diesem Bereich weit über 100% und würde<br />

keine sinnvolle zusätzliche Information bieten. Zur<br />

besseren Übersichtlichkeit wurde deshalb auf eine<br />

entsprechende Darstellung verzichtet.<br />

1. Aufwand für den Erwerb oder die Herstellung<br />

der Anlageobjekte bzw. Investitionsprojekte<br />

einschl. Nebenkosten<br />

In den folgenden Zeilen sind die Kosten zusammengefasst,<br />

die mit dem Erwerb der Anlageobjekte<br />

(Beteiligung an den Objektgesellschaften) bzw.<br />

mittelbar über die Objektgesellschaften mit dem<br />

Erwerb oder der Herstellung der Investitionsprojekte<br />

(EE-Anlagen) verbunden sind. Die Summe des<br />

Aufwands für den Erwerb bzw. die Herstellung der<br />

Anlageobjekte bzw. Investitionsprojekte einschließlich<br />

Nebenkosten stellt ca. 77,25% des Gesamtaufwandes<br />

des Fonds dar und setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

1.1 Aufwand Anlageobjekte<br />

1.1.1 Beteiligung 1. Objektgesellschaft<br />

Zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung ist der Emittent<br />

bereits mit einem Kommanditanteil i.H.v. EUR<br />

1.000,00 an der SunCollect Vario Fonds 1. Objekt<br />

GmbH & Co. KG (hier „1. Objektgesellschaft“<br />

genannt) beteiligt.<br />

1.1.2 Beteiligung zukünftige<br />

Objektgesellschaften<br />

Für die Beteiligung des Emittenten an den weiteren<br />

geplanten sieben zukünftigen Objekt- bzw.<br />

Tochtergesellschaften (hier „Objektgesellschaften“<br />

genannt) wird in der Prognose ein anfänglicher<br />

Gesellschaftsanteil i.H.v. von jeweils EUR 1.000,00<br />

angenommen. Dies ergibt in der Summe eine prognostizierte<br />

Anfangsbeteiligung i.H.v. EUR 7.000,00.<br />

1.2. Kapitalausstattung der<br />

Objektgesellschaften<br />

In der Prognose wird davon ausgegangen, dass der<br />

Emittent die Objektgesellschaften mit Kapital ausstattet,<br />

um diesen ihrerseits die Investition in EE-<br />

Anlagen (Investitionsprojekte) zu ermöglichen. Die<br />

Kapitalausstattung der Objektgesellschaften durch<br />

den Emittenten kann hierbei in unterschiedlicher<br />

Weise erfolgen (z.B. in Form von Gesellschafterdarlehen,<br />

Eigenkapital und Gewinnen aus getätigten<br />

Investitionen). Zu berücksichtigen ist hierbei, dass<br />

sich die Investitionsphase und die Bewirtschaftungsphase<br />

aufgrund der geplanten sukzessive<br />

erfolgenden Investitionen und der prognostizierten<br />

Thesaurierungsphase überschneiden.<br />

78<br />

Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!