03.11.2013 Aufrufe

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

Emissionsprospekt - Collector AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. Mittelverwendungskontrolleur<br />

Der Emittent hat die BPS Steuerberatungsgesellschaft<br />

mbH als Mittelverwendungskontrolleur<br />

bestellt.<br />

Die BPS Steuerberatungsgesellschaft mbH ist<br />

im Handelsregister des Amtsgerichts Fürth unter<br />

der Nummer HRB 10238 eingetragen. Sitz des<br />

Mittelverwendungstreuhänders ist Erlangen; die<br />

Geschäftsanschrift lautet Nürnberger Str. 69, 91052<br />

Erlangen.<br />

Rechtsgrundlage für das Tätigwerden des Mittelverwendungskontrolleurs<br />

ist der mit dem Emittenten<br />

geschlossene Mittelverwendungskontrollvertrag, der<br />

auf ab Seite 133 dieses Prospekts unter „IV. Mittelverwendungskontrollvertrag“<br />

ausführlich dargestellt<br />

und ab Seite 189 abgedruckt ist.<br />

Für die Wahrnehmung der Aufgaben des Mittelverwendungskontrolleurs<br />

ist eine Vergütung in<br />

Höhe von 0,1 % des gezeichneten Eigenkapitals<br />

der Fondsgesellschaft vereinbart (beim angestrebten<br />

Eigenkapital von EUR 50.005.000,00<br />

somit EUR 50.050,00 bzw. bei einem maximalen<br />

Eigenkapital von EUR 55.000.000,00 somit EUR<br />

55.000,00) zzgl. USt. Der Gesamtbetrag beträgt<br />

deshalb maximal EUR 55.000,00 zzgl. USt.<br />

Es bestehen keine Umstände oder Beziehungen,<br />

die Interessenkonflikte des Mittelverwendungstreuhänders<br />

begründen können.<br />

E. Angaben über die Geschäftstätigkeit<br />

des Emittenten<br />

Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche des Emittenten<br />

sind die Errichtung, der Erwerb, die Verwaltung,<br />

die Nutzung, der Betrieb und die Verwertung von<br />

Anlagen zur Gewinnung von Energie und Wärme<br />

aus Erneuerbaren Energien im In- und Ausland,<br />

insbesondere von Photovoltaik-, Solarthermie-,<br />

Windkraft-, Wasserkraft-, Biogas-, Biomasse- und<br />

Geothermieanlagen, und die Veräußerung der<br />

erzeugten elektrischen Energie und Wärme, sowie<br />

die Beteiligung an Gesellschaften, die einen<br />

vergleichbaren Unternehmensgegenstand haben.<br />

Der Investitionsschwerpunkt soll im Bereich der<br />

Photovoltaik liegen. Es sollen vorrangig Photovoltaikanlagen<br />

in sonneneinstrahlungsreichen Regionen<br />

Deutschlands erworben und betrieben werden. Bei<br />

den Anlagen kann es sich sowohl um bestehende<br />

als auch um neu zu errichtende Freiflächen- oder<br />

Aufdachanlagen handeln.<br />

Hierzu hat sich der Emittent bereits an der Sun-<br />

Collect Vario Fonds 1. Objekt GmbH & Co. KG<br />

(„Objektgesellschaft“), die die Photovoltaikanlage<br />

“Landgut Heideck“ hält, als Kommanditist beteiligt.<br />

Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den<br />

Seiten 123 ff. und 74 f.<br />

Der Emittent ist nicht von Patenten, Lizenzen oder<br />

neuen Herstellungsverfahren abhängig, die von<br />

wesentlicher Bedeutung für die Geschäftstätigkeit<br />

oder Ertragslage des Emittenten sind.<br />

Der Emittent ist jedoch mittelbar über die Objektgesellschaft<br />

abhängig vom Kaufvertrag über die<br />

Photovoltaikanlage „Landgut Heideck“, vom zugehörigen<br />

Pacht-/Gestattungsvertrag und Wartungsvertrag.<br />

Die Inhalte der genannten Verträge sind<br />

ab Seite 124 ff. näher beschrieben. Der Emittent<br />

wird in Zukunft zudem mittelbar über die Objektgesellschaft<br />

bzw. zukünftigen Tochtergesellschaften<br />

abhängig von Kaufverträgen bzw. Errichtungsverträgen,<br />

Pacht- bzw. Gestattungsverträgen sein.<br />

Diese Verträge sind von wesentlicher Bedeutung,<br />

da bei einer Leistungsstörung der Emittent keine<br />

oder geringere Einnahmen als zum Zeitpunkt der<br />

Prospekterstellung prognostiziert erzielen wird. Der<br />

Emittent ist auch mittelbar über die Objektgesellschaft<br />

von Finanzierungsverträgen abhängig, die<br />

von wesentlicher Bedeutung für die Geschäftstätigkeit<br />

oder Ertragslage des Emittenten sind. Die<br />

Inhalte der mit der Objektgesellschaft bestehenden<br />

Finanzierungsverträge sind ab Seite 131 unter „IX.<br />

Darlehensverträge“ und im Kapitel „Die Finanzierung<br />

im Überblick“ ab Seite 84 dargestellt. Der<br />

Emittent wird darüber hinaus in Zukunft mittelbar<br />

über die Objektgesellschaft bzw. zukünftige<br />

Tochtergesellschaften von Finanzierungsverträgen<br />

für zukünftige Investitionsprojekte abhängig sein,<br />

die von wesentlicher Bedeutung für die Geschäftstätigkeit<br />

oder Ertragslage des Emittenten sind.<br />

Ferner wird der Emittent in Zukunft mittelbar über<br />

die Objekt- bzw. zukünftigen Tochtergesellschaften<br />

von Fördergesetzen zur Einspeisung von Strom aus<br />

Erneuerbaren Energien abhängig sein, da die Einspeisevergütung<br />

von wesentlicher Bedeutung für die<br />

Geschäftstätigkeit und Ertragslage der Objekt- und<br />

Tochtergesellschaften und damit des Emittenten ist.<br />

Darüber hinaus ist der Emittent nicht von Verträgen<br />

abhängig, die von wesentlicher Bedeutung für die<br />

Geschäftstätigkeit oder Ertragslage des Emittenten<br />

sind.<br />

Der Emittent.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!