26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Vergleich der Verlustleistung bei Luft- und Wasserkühlung 121<br />

Die Berechnungen gehen davon aus, dass sowohl bei der Luftkühlung als auch bei der Wasserkühlung<br />

jede der 50 Einzelzellen des Zellstapels gekühlt wird. Zum besseren Vergleich der Ergebnisse<br />

wird angenommen, dass die Materialeigenschaften der Kühlzellen aus expandiertem<br />

Graphit denen der aus Graphit-Composit-Material entsprechen.<br />

Im Fall der Luftkühlung wird bei der Berechnung der durch die Stromleitung durch die Kühlzelle<br />

entstehenden Ohmschen Leistungsverluste nur die Kühlkanal– und Stegfläche berücksichtigt,<br />

die unterhalb der aktiven Fläche liegt. Außerdem werden die in den Gleichungen 6.9 und 6.10<br />

nicht berücksichtigten Ein- und Ausströmverluste der Kühlluft unabhängig von dem Volumenstrom<br />

mit 1 mbar angesetzt.<br />

Bei der Wasserkühlung wird das erhitzte Kühlwasser über Rohrleitungen einem Wärmeübertrager<br />

zugeführt, der die abzuführende Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Diese Umgebungsluft<br />

wird mit Hilfe eines Lüfters durch den Wärmeübertrager gefördert. Die Druckverluste<br />

in den genannten Bauteilen sowie die benötigte elektrische Leistung des Lüfters sind bei der<br />

Betrachtung der Gesamtverlustleistung durch die Kühlung zu berücksichtigen. Vereinfachend<br />

werden beide Einflüsse unabhängig von dem Volumenstrom mit jeweils einem Prozent der<br />

elektrischen Leistung abgeschätzt.<br />

Weitere Vorgaben für die Berechnungen sind in Tabelle 6.2 aufgeführt. Die Stoffwerte sind bei<br />

der mittleren Temperatur des jeweiligen Kühlmediums eingesetzt.<br />

Tabelle 6.2: Vorgaben zur Berechnung der Verlustleistung<br />

Elektrische Leistung pro Zelle (siehe Kapitel 6.1) : 100 [W]<br />

Stromdichte : 0,585 [A/cm²]<br />

Aktive Fläche : 244 [cm²]<br />

Aktiv abzuführender Wärmestrom pro Zelle (siehe Kapitel 6.1) : 110 [W]<br />

Wirkungsgrad Lüfter (Luftkühlung) : 40 [%]<br />

Wirkungsgrad Pumpe (Wasserkühlung) : 30 [%]<br />

Elektrische Leitfähigkeit Bipolarplatte / Kühlzelle<br />

: xy=80; z=40 [S/cm]<br />

Wärmeleitfähigkeit Bipolarplatte / Kühlzelle : 50 [W/(m*K)]<br />

Betriebstemperatur der Zelle : 70 [°C]<br />

Restwandstärke Bipolarplatte : 1 [mm]<br />

Für die drei Auslegungsbeispiele ist in Bild 6.5 die prozentuale Verlustleistung durch die<br />

Kühlzellen gemäß Gleichung 6.12 in Abhängigkeit der zulässigen Kühlmediumerwärmung<br />

dargestellt. Der auf die produzierte elektrische Leistung bezogene prozentuale Leistungsverlust<br />

berechnet sich nach<br />

P<br />

Verlust, Kühl.<br />

Verlust,<br />

Strom<br />

+<br />

Lüfter / Pumpe<br />

P<br />

el<br />

P P<br />

= Gl. 6.12<br />

P<br />

el

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!