26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

196 13 Anhang<br />

13.3 Ergänzungen zu Kapitel 6 (Kühlung)<br />

Berechnung des aktiv abzuführenden Wärmestroms Q ɺ Kühl.<br />

:<br />

Hɺ −Hɺ<br />

'' −Qɺ<br />

− Qɺ<br />

− P 0<br />

Gl. 13.8<br />

'<br />

Konv. Kühl.<br />

el<br />

=<br />

Der über freie Konvektion abgeführte Wärmestrom ergibt sich aus<br />

Konv. α ⋅<br />

außen<br />

( T ' −T<br />

)<br />

Q ɺ = A ⋅ '<br />

Gl. 13.9<br />

Z<br />

U<br />

α bezeichnet den Wärmeübergangskoeffizienten bei freier Konvektion. Die Austrittstemperatur<br />

T '' Z<br />

entspricht der Zelltemperatur. Die äußere Fläche des Stapels, über die mittels freier<br />

Konvektion Wärme abgeführt werden kann, wird vereinfacht berechnet nach:<br />

außen<br />

( b ⋅ h ) + N ⋅l<br />

⋅ ⋅ ( b h )<br />

A = 2 ⋅<br />

2 +<br />

Gl. 13.10<br />

EP<br />

EP<br />

l bezeichnet die Dicke einer Einzelzelle.<br />

Z<br />

EP<br />

Der Enthalpienullpunkt wird bei 25 °C definiert. Für den mit einer Temperatur<br />

Zellstapel eintretenden Enthalpiestrom gilt<br />

⎛<br />

Hɺ<br />

' = ⎜mɺ<br />

'<br />

⎝<br />

mit<br />

mɺ<br />

'<br />

mɺ<br />

'<br />

mɺ<br />

'<br />

H 2<br />

O2<br />

=<br />

H 2O,<br />

g<br />

H 2<br />

O2<br />

⋅c<br />

pH<br />

2<br />

Z<br />

H 2O,<br />

g,<br />

A<br />

O2<br />

O2<br />

i ⋅ A<br />

2 ⋅ F<br />

i ⋅ A<br />

⋅<br />

4 ⋅ F<br />

+ mɺ<br />

'<br />

aktiv<br />

pLuft<br />

H 2O,<br />

g,<br />

K<br />

O2<br />

H 2O,<br />

g<br />

EP<br />

pH<br />

2O,<br />

g<br />

( T ' −25°<br />

C)<br />

H 2O,<br />

g<br />

f , H 2O,<br />

g<br />

T '<br />

Z<br />

in den<br />

aktiv<br />

3<br />

λ<br />

H<br />

⋅<br />

2 Z<br />

⋅ ⋅<br />

H<br />

−<br />

= ⋅ Gl. 13.11<br />

2<br />

= λ<br />

= mɺ<br />

'<br />

N<br />

⋅ N<br />

mɺ<br />

'<br />

+<br />

w<br />

⋅ c<br />

M<br />

⋅ M<br />

+ mɺ<br />

'<br />

⋅c<br />

⎞<br />

⎟ ⋅<br />

⎠<br />

( Faraday<br />

Z<br />

Konstante F<br />

w<br />

O 2<br />

ist der Massenanteil des Sauerstoffs in der Luft.<br />

+ mɺ<br />

'<br />

Wärmekapazitäten. Die Bildungsenthalpie des Wassers ist mit<br />

anoden- und kathodenseitigen Wassermassenstrom gilt<br />

mɺ<br />

'<br />

mɺ<br />

'<br />

H 2O,<br />

g,<br />

A<br />

H 2O,<br />

g,<br />

K<br />

mɺ<br />

'<br />

=<br />

M<br />

H 2<br />

H 2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜ 1<br />

⋅<br />

⎜ p<br />

⎜<br />

⎝<br />

p<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

= 0,622 ⋅<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

p<br />

H 2O,<br />

A<br />

1<br />

p<br />

H 2O,<br />

K<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⋅ M<br />

−1<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟ mɺ<br />

'<br />

⎟<br />

⋅<br />

w<br />

−1<br />

⎟<br />

⎠<br />

H 2O<br />

Bei bekanntem Taupunkt der Reaktandengase am Zelleintritt<br />

O2<br />

O2<br />

⋅h<br />

96485<br />

10<br />

As<br />

)<br />

kmol<br />

c<br />

p i<br />

bezeichnet die entsprechenden<br />

h<br />

f H 2O<br />

,<br />

bezeichnet. Für den<br />

T '<br />

Tau,<br />

i<br />

Gl. 13.12<br />

, berechnet sich der<br />

anoden- beziehungsweise kathodenseitige Wasserpartialdruck nach der Antoine-Gleichung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!