26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5 Berechnung der optimalen Kühlzellenanzahl in einem Zellstapel 129<br />

Die Bestimmung der optimalen Kühlzellenanzahl erfolgt mit der im vorherigen Kapitel vorgestellten<br />

Auslegungsroutine für eine Kühlkanalstruktur mit zwei Kühlkanälen. Der von einer Kühlzelle<br />

abzuführende Wärmestrom erhöht sich entsprechend der Anzahl der pro Kühlzelle gekühlten<br />

Einzelzellen. Die produzierte Wärme fällt auf der Anoden- und Kathodenseite zu gleichen Teilen<br />

an. Die Betriebs- und Nebenbedingungen sind mit denen aus Kapitel 6.3, 6.4 identisch. Die zulässige<br />

Kühlwassererwärmung beträgt 5 K. Die treibende Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasser<br />

und Kanalwand soll 3 K betragen. Die Kühlkanaltiefe ist variabel.<br />

Aufgrund der ohnehin schon geringen Verlustleistung durch die Kühlung ist das Kühlen von<br />

mehr als einer Zelle pro Kühlzelle nur sinnvoll, wenn dadurch die volumetrische Leistungsdichte<br />

des Zellstapels erhöht wird. Als weitere Nebenbedingung wird daher eingeführt, dass die<br />

Gesamtlänge des Zellstapels nicht größer sein soll als die Länge des Stapels, bei dem hinter<br />

jeder Zelle eine 1 mm dicke Kühlzelle angeordnet ist (Auslegungsbeispiel 3, Kapitel 6.3). Unter<br />

der Annahme, dass die Dicke der 50 Einzelzellen konstant h<br />

EZ<br />

=4 mm beträgt, ergeben sich die<br />

Unterschiede in der Gesamtlänge des Stapels ausschließlich durch die Summe der Kühlzellendicke.<br />

Diese konservative Berechnung berücksichtigt nicht, dass die anodischen und kathodischen<br />

Bipolarplattenelemente aus einem Bauteil gefertigt werden können, wenn zwischen den<br />

benachbarten Zellen keine Kühlstruktur integriert ist. Bei gleicher Restwandstärke ist diese einzelne<br />

Bipolarplatte dünner.<br />

PVerlust,Kühl. / Pel [%]<br />

0,8<br />

0,75<br />

0,7<br />

0,65<br />

0,6<br />

0,55<br />

0,5<br />

0,45<br />

0,4<br />

prozentuale Verlustleistung<br />

volumetrische Leistungsdichte<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Zellen pro Kühlzelle<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

vol. Leistungsdichte [kW/l]<br />

Bild 6.8: Prozentuale Verlustleistung und volumetrische Leistungsdichte als Funktion der pro Kühlzelle<br />

gekühlten Einzelzellen<br />

In Bild 6.8 ist die prozentuale Verlustleistung durch die Kühlung über der Anzahl der pro<br />

Kühlzelle gekühlten Einzelzellen aufgetragen. Die geringste Verlustleistung liegt vor, wenn je<br />

zwei Zellen von einer Kühlzelle gekühlt werden. In den aus 50 Zellen bestehenden 5 kW Brennstoffzellenstapel<br />

sind demnach 25 Kühlzellen integriert. Im Vergleich zu dem Stapel, bei dem<br />

jede Zelle von einer 1mm dicken Kühlzelle gekühlt wird, kann die Verlustleistung um 15 % auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!