26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2 Dichtung 167<br />

Kräfte bewirkte Wölbung der Endplatten resultiert in einer inhomogenen Anpressdruckverteilung<br />

in den Einzelzellen und Short-Stacks (siehe Bild 4.16, Kapitel 4.4.2). Neben einer verringerten<br />

Leistung kann dies zur Bauteilschädigung und -zerstörung führen. Trotz der großen Anpresskräfte,<br />

die die Flachdichtungen aufnehmen, werden sie aufgrund der großen Kontaktfläche nur<br />

um rund 5 % ihrer Ausgangsdicke im unverpressten Zustand komprimiert. Die geringe Verpressung<br />

erschwert, Toleranzen der Dichtungspartner auszugleichen.<br />

Fortschrittliche Dichtungstechniken gehen dazu über, die Hauptkraft über die Diffusionsschicht<br />

zu leiten und die Dichtung nahezu „kraftfrei“ zu gestalten. Dies ermöglicht, die Anpresskraft zu<br />

minimieren und dadurch die Bauteilbeanspruchungen zu reduzieren, die Durchbiegung der<br />

Endplatten zu verringern und Bauteiltoleranzen effektiver ausgleichen zu können. Zu diesem<br />

Zweck werden hauptsächlich zwei Entwicklungsansätze verfolgt. Zum einen können durch die<br />

Verwendung eines weicheren Materials Bauteiltoleranzen der Dichtflächen besser ausgeglichen<br />

werden. Zum anderen kann ein geometrischer Lösungsansatz die Kontaktfläche der Dichtung<br />

und damit die benötigte Anpresskraft verringern. Ein solcher geometrischer Ansatz sieht beispielsweise<br />

eine profilierte Dichtung mit Dichtlippe vor. Dichtlippen können große Toleranzen<br />

bei gleichzeitig geringer Anpresskraft ausgleichen, da im Vergleich zu Flachdichtungen bei der<br />

Verpressung deutlich geringere Dehnungen im Elastomer auftreten. Profilierte Dichtungen<br />

können ein- oder beidseitig sowohl auf Bipolarplatten als auch auf MEAs oder Gasdiffusionsschichten<br />

in einem Spritzgießprozess appliziert werden [24, 25, 26]. Die Dichtungsintegration<br />

trägt zusätzlich dem Prinzip der Teilereduktion Rechnung und verringert Montagezeiten sowie<br />

die Anzahl der potentiellen Fehlerquellen.<br />

Im Vergleich zu der in den Experimenten verwendeten NBR-Flachdichtung werden im Folgenden<br />

zwei Dichtungsgeometrien bezüglich der Anpresskraft und Bauteilbeanspruchung unter<br />

unterschiedlichen Lastzuständen bewertet. Bei der ersten Geometrie handelt es sich um eine<br />

profilierte Dichtung mit Dichtlippe, bei der zweiten um eine schmale Flachdichtung. Beide Geometrien<br />

werden im Folgenden näher vorgestellt. Die theoretischen Betrachtungen beschränken<br />

sich auf die mechanische Dichtungsauslegung. Alterung oder Kosten der Dichtungen werden<br />

nicht untersucht. Die vorgestellten Berechnungen entstanden in Zusammenarbeit mit der Firma<br />

Freudenberg Forschungsdienste KG [116].<br />

Die Dichtungsapplikation erfolgt auf der aktiven Seite des Bipolarplattenelements (BPE). Die<br />

Dichtung umfasst die aktive Fläche und die Manifolds auf einer Länge von ungefähr 1100 mm.<br />

Die Höhe der Flachdichtung entspricht im verpressten Zustand der GDL-Dicke. Der im<br />

Randbereich der MEA aufgetragene Schutzfilm besitzt bei einem E-Modul von circa 2-4 MPa<br />

eine hohe Steifigkeit (siehe Kapitel 3.1). Dies erlaubt, auf korrespondierenden Bipolarplatten die<br />

gleiche Lippengeometrie zu verwenden, ohne dass die Dichtungsprofile unter Belastung aufeinander<br />

abgleiten. Die im Spritzgießverfahren aufgebrachten Dichtungen benötigen eine umlaufend<br />

circa 1 mm breite Anlagefläche für das formgebende Werkzeug.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!