26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.4 Zusammenfassung 145<br />

autarken Systembetrieb erlauben. Ohne Einsatz eines zusätzlichen Kondensators ist ein<br />

wasserautarker Betrieb bis zu einem Betriebsdruck von ungefähr 1,8 bar nur durch die Verwendung<br />

eines Gaspermeationsbefeuchters zu erzielen. Oberhalb von 1,8 bar ist die von den<br />

Wasserabscheidern aus den Abgasen abgeschiedene Wassermenge größer als die zur Befeuchtung<br />

der Reaktandengase benötigte Wassermenge. Ab diesem Betriebsdruck ist somit<br />

eine auf Pervaporation basierende Befeuchtung möglich. Ein Vorteil dieser Variante ist, dass<br />

dem Kühlwasser bei der Befeuchtung Wärme entzogen wird, so dass der Wärmeübertrager zur<br />

Umgebung entsprechend kleiner dimensioniert werden kann. Kommen oberhalb eines Betriebsdruck<br />

von rund 2,2 bar Membranbefeuchter zum Einsatz, ist nach dem Verdichter eine<br />

Zwischenkühlung vorzusehen. Die Kühlung der verdichteten Luft ist notwendig, da ab diesem<br />

Druck die Lufttemperatur die für Membranbefeuchter zulässige Temperatur von rund 120 °C<br />

überschreitet [108]. Ab einem Betriebsdruck von rund 3 bar ist die Enthalpie des trockenen<br />

Luftmassenstroms theoretisch groß genug, um die Verdampfungsenthalpie zur Befeuchtung der<br />

Luft bereit zu stellen. Oberhalb dieses Drucks kann mittels eines Zerstäubers die zur kathodenseitigen<br />

Befeuchtung benötigte Wassermenge in den Luftmassenstrom eingespritzt werden.<br />

8.4 Zusammenfassung<br />

Die vorliegende Systembetrachtung untersucht für unterschiedliche Systemkonzepte den Einfluss<br />

einer Änderung des Betriebsdrucks auf die Systemleistung. Die Systemkonzepte unterscheiden<br />

sich in der kathodenseitigen Befeuchtungsart. Unterschieden wird zwischen Pervaporation,<br />

Gaspermeation und Wassereinspritzung.<br />

Es zeigt sich, dass mit steigendem Betriebsdruck die aufzuwendende Verdichterleistung stärker<br />

zunimmt als die Brennstoffzellenleistung. Aus diesem Grund sinkt die Systemleistung mit steigendem<br />

Betriebsdruck. Die maximale Systemleistung liegt bei einem Betriebsdruck von 1,1 bar<br />

vor. Sie beträgt in diesem Punkt rund 4,6 kW und liegt um rund 9 % über der Leistung eines<br />

Systems mit 2 bar Betriebsdruck.<br />

Die geforderte relative Feuchte der Reaktandengase am Eintritt in den Zellstapel beträgt 80 %.<br />

Für die unterschiedlichen Befeuchtungskonzepte werden Betriebsdruckbereiche identifiziert, in<br />

denen unter dem jeweils vorliegenden Systemaufbau ein wasserautarker Betrieb möglich ist.<br />

Unter den getroffenen Annahmen ist unterhalb eines Betriebsdrucks von 1,8 bar ein wasserautarker<br />

Betrieb nur durch die Verwendung eines Gaspermeationsbefeuchters zu erzielen. Ab<br />

einem Betriebsdruck von 1,8 bar kann die Befeuchtung mittels Pervaporation realisiert werden.<br />

Oberhalb eines Betriebsdrucks von rund 3 bar kann die Befeuchtung unter Verwendung eines<br />

Zerstäubers erfolgen, der flüssiges Wasser in das trockene Kathodengas einspritzt. Die<br />

Systemvariante mit einer über Zerstäuber realisierten Befeuchtung erscheint allerdings aufgrund<br />

der großen Verlustleistung durch den Verdichter als ungeeignet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!