26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3 Ergebnisse der Systembetrachtung 143<br />

Die Reaktandengase werden der Brennstoffzelle bei Betriebstemperatur des Zellstapels zugeführt.<br />

Die Betriebstemperatur entspricht zugleich der Reaktandenaustrittstemperatur. Die<br />

relative Feuchte der Reaktandengase beträgt entsprechend der Forderung aus Kapitel 4.3.1 am<br />

Zelleneintritt 80 %. Die zur Befeuchtung der Reaktandengase eingesetzten unterschiedlichen<br />

Befeuchtungsmodule werden nicht hinsichtlich der Baugröße ausgelegt. Es wird angenommen,<br />

dass die Befeuchter so dimensioniert sind, dass die Befeuchtung in gewünschtem Maße erfolgen<br />

kann.<br />

Die kathodenseitigen Druckverluste in dem betrachteten System setzen sich aus Druckverlusten<br />

im Brennstoffzellenstapel, Befeuchter, Kondensatabscheider und Rohrleitungssystem zusammen.<br />

Die Druckverluste im Brennstoffzellenstapel sind in Abhängigkeit des Volumenstroms<br />

für unterschiedliche Betriebsdrücke experimentell ermittelt worden (vergleiche Bild 5.7). In den<br />

Hohlfasermodulbefeuchtern wird der Druckverlust nach [108] abgeschätzt. Vereinfachend wird<br />

für die Druckverluste im Kondensatabscheider und im Rohrleitungssystem angenommen, dass<br />

diese zusammen genau so groß sind wie die in der Brennstoffzelle.<br />

Bei einer nach Kapitel 6.4 und 6.5 optimierten Auslegung der Kühlzellen für den 5 kW Zellstapel<br />

ist die durch die Kühlung bedingte Verlustleistung kleiner als 1 % der elektrischen Leistung des<br />

Stapels. Die Pumpleistung der Kühlwasserpumpe wird daher bei der Systembetrachtung<br />

vernachlässigt. Die über den Kühlwasserkreislauf aus dem Zellstapel ausgetragene Wärme wird<br />

über einen Wärmeübertrager an die Umgebung abgeführt. Die benötigte Lüfterleistung zur<br />

Förderung des Kühlluftvolumenstroms wird mit weniger als 1 % der elektrischen Stapelleistung<br />

abgeschätzt und bleibt daher ebenfalls bei der Systembetrachtung unberücksichtigt.<br />

8.3 Ergebnisse der Systembetrachtung<br />

Unter den in Kapitel 8.2 getroffenen Modellannahmen wird für die drei in Bild 8.1 gezeigten<br />

Systemkonzepte die Abhängigkeit der Systemleistung vom Betriebsdruck untersucht. Die Ergebnisse<br />

sind in Bild 8.2 dargestellt. Aufgetragen ist die prozentuale Änderung der Systemleistung<br />

als Funktion des Betriebsdrucks. Die Leistungsänderung ist auf ein System ohne Expander<br />

bezogen, dass bei Referenzbetriebsdruck von 2 bar mit einem isentropen Verdichterwirkungsgrad<br />

von η =0,7 arbeitet. Die drei Systeme unterscheiden sich trotz unterschied-<br />

Verd., is<br />

licher kathodenseitiger Befeuchtungskonzepte bezüglich der Systemdruckverluste und somit<br />

der Systemleistung nur geringfügig. Aus diesem Grund ist in Bild 8.2 nur eine Abhängigkeit<br />

gezeigt, die für alle drei Konzepte gültig ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!