26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 4 Auswertung der Messergebnisse<br />

Mäander- und Kanal-Füßchen-Struktur bei niedriger Last nahezu gleich groß ist, lässt allerdings<br />

darauf schließen, dass die unterversorgten Gebiete keine gravierenden Diffusionsüberspannungen<br />

hervorrufen.<br />

Auslass<br />

unterversorgtes<br />

Gebiet<br />

Einlass<br />

Bild 4.1: Visualisierung der Strömung in der Kanal-Füßchen-Struktur<br />

Bei der Visualisierung der Strömung in der Mäander-Struktur (Bild 4.2) zeigt sich eine sehr<br />

homogene Verteilung der Reaktanden. Auffällig ist, dass in den äußeren Kanälen die Strömungsgeschwindigkeit<br />

um rund 3 % höher ist als in den mittleren Kanälen. Dies liegt darin begründet,<br />

dass die Druckverluste für die in den äußeren Kanälen vorkommenden 180° Strömungsumlenkungen<br />

geringer sind als für zwei hintereinander angeordnete 90° Umlenkungen,<br />

wie sie bei den mittleren Kanälen vorliegen. Der Einfluss der Fertigungstoleranzen von<br />

± 0,03 mm zwischen den einzelnen Kanälen auf die Strömungsgeschwindigkeit wird mit maximal<br />

5 % abgeschätzt.<br />

Auslass<br />

äußere<br />

Kanäle<br />

Umlenkung:<br />

2 x 90°<br />

Einlass<br />

Umlenkung:<br />

180°<br />

Bild 4.2: Visualisierung der Strömung in der Mäander-Struktur<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Kanal-Füßchen-Struktur im Vergleich zu der<br />

Mäander-Struktur einen geringeren Strömungsdruckverlust aufweist, aber auch einen um 11 %<br />

geringeren Flächennutzungsgrad besitzt. Ferner ist bei Zellen mit einer Kanal-Füßchen-Struktur<br />

bei geringen Stromdichten keine stabile Betriebsführung möglich. Bei hohen Stromdichten<br />

weisen die Zellen größere Diffusionsüberspannungen als Zellen mit Mäanderstruktur auf. Die<br />

Mäander-Struktur zeichnet sich durch eine homogene Verteilung der Reaktanden über der<br />

aktiven Fläche bei einem ebenfalls geringen Druckverlust aus. Im Hinblick auf einen späteren<br />

Massenfertigungsprozess zeigen Bipolarplatten mit Mäander-Struktur weitere Vorteile, da sie im<br />

Gegensatz zu solchen mit Kanal-Füßchen-Struktur in einem Spritzgießprozess gefertigt werden<br />

können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!