26.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Große Interdisziplinäre Forschungsprojekte<br />

Leibniz-Institut für Polymerforschung <strong>Dresden</strong> e.V. /<br />

Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien <strong>Dresden</strong><br />

Prof. Dr. Carsten Werner biokompatible Materialien<br />

Darüber hinaus verfügen alle SFB-Mitglieder über zum Teil weit reichende, langfristige<br />

und internationale Forschungskooperationen mit Instituten bzw. Forschern an anderen<br />

Universitäten und außeruniversitären Instituten. Anlass zum regen Austausch auf hohem<br />

wissenschaftlichen Niveau bot die <strong>im</strong> September <strong>2006</strong> in <strong>Dresden</strong> vom SFB 655 gemeinsam<br />

mit dem SPP 1109 und der Leopoldina organisierte Internationale Konferenz „Embryonic<br />

and Somatic Stem Cells – Regenerative Systems for Cell and Tissue Repair”.<br />

Ergebnisse (Ausblick):<br />

Die Mitglieder des SFB 655. Erste Reihe:<br />

rechts außen der Sprecher des SFB, Prof. Dr.<br />

Gerhard Ehninger, links außen der Vizesprecher,<br />

Prof. Dr. Michael Brand. Daneben: Hilke<br />

Marina Petersen, Koordinatorin des SFB. Die<br />

Aufnahme entstand zur Mitgliederversammlung<br />

am 08.05.<strong>2006</strong> vor dem Medizinisch-<br />

Theoretischen Zentrum (MTZ).<br />

166<br />

Der SFB erwartet neue Einsichten in die<br />

komplexen Prozesse der Gewebebildung<br />

durch die Konzentration auf Zellen, durch<br />

deren Vermehrung und Differenzierung<br />

bekanntermaßen Gewebe entstehen, d. h.<br />

somatische Stammzellen und von diesen<br />

abgeleiteten Vorläuferzellen. Die Arbeitsgruppen<br />

des SFB richten ihre Forschung<br />

auf zwei gut charakterisierte Organsysteme:<br />

das hämatopoietische System und das<br />

Nervensystem. So zeigt die Transplantation<br />

von hämatopoietischen Stammzellen bereits<br />

in der täglichen klinischen Anwendung,<br />

dass somatische Stammzellen ein Organsystem<br />

adäquat wiederherstellen können.<br />

Die Zellbiologie von hämatopoietischen<br />

Stammzellen ist hingegen nur partiell verstanden,<br />

was den weiteren erfolgreichen<br />

Einsatz in der medizinischen Therapie<br />

derzeit einschränkt. Im Gegensatz hierzu<br />

ist die biologische Funktionalität neuraler<br />

Stammzellen deutlich besser untersucht.<br />

Allerdings steht in diesem Bereich die<br />

Übertragung dieses Wissens in klinische Anwendungen noch aus. In dem die Forschungstätigkeiten<br />

auf dem Gebiet der hämatopoietischen und neuralen Stammzellen - jeweils<br />

mit den spezifischen Vorteilen - unter dem Dach dieses SFB zusammengebracht werden,<br />

sollen die beschriebenen Defizite des jeweiligen Systems durch Nutzung gemeinsamer<br />

Erkenntnisse ausgeglichen werden.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

SFB-Seminar, einmal <strong>im</strong> Monat, montags, Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ),<br />

Fiedlerstraße 42, 01307 <strong>Dresden</strong>, Hörsaal 2, 17:00 – 18:30 Uhr. Die Termine, Redner und<br />

Themen werden auf der Homepage des SFB, www.sfb655.de, regelmäßig veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!