26.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRADUIERTENKOLLEG 864<br />

»Molekulare Zellbiologie und Bioengineering«<br />

Laufzeit: 01.04.2003 - 31.03.<strong>2006</strong> (1. Förderperiode)<br />

01.04.<strong>2006</strong> - 31.03.2007 (2. Förderperiode)<br />

Sprecher: Prof. Dr. Heinz Reichmann<br />

Tel.: (0351) 458-3565<br />

Fax: (0351) 458-4365<br />

E-Mail: Heinz.Reichmann@uniklinikum-dresden.de<br />

Fakultät: Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus<br />

Stellvertretender Sprecher:<br />

Prof. Dr. Gerhard Rödel<br />

Tel.: (0351) 463-36210<br />

Fax: (0351) 463-37725<br />

E-Mail: Gerhard.Roedel@tu-dresden.de<br />

Fakultät: Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Partner: Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik,<br />

Prof. Dr. W. B. Huttner<br />

GRADUIERTENKOLLEGS 3.2.<br />

Wissenschaftliche Zielstellung:<br />

Das zentrale Anliegen unseres Graduiertenkollegs ist die Forschung in der postgenomischen<br />

Phase, d. h. nachdem das menschliche Genom durchsequenziert ist, jetzt zu verstehen, wie<br />

genetische Defekte zu gewissen Phänotypen führen. Dazu wollen wir uns die molekulare<br />

Zellbiologie zunutze machen, um auch die Pathogenese von Krankheiten zusammen mit<br />

den Ingenieurwissenschaften als Partnerwissenschaft für das molekulare Bioengineering<br />

zu verstehen. Wir wollen die Funktionen der unzähligen Genprodukte mechanistisch<br />

<strong>im</strong> strukturellen Gesamtzusammenhang von Zellen begreifen, die Fehlfunktionen als<br />

Krankheitsursache aufdecken und das gewonnene<br />

Verständnis über die Arbeitsweise<br />

biologischer Maschinen in die Entwicklung<br />

von Nanotechnologien einbringen. Dieses<br />

Konzept bildet den thematischen Rahmen<br />

des sehr vielfältigen wissenschaftlichen<br />

Programmes unseres Graduiertenkollegs.<br />

Wir bearbeiten somit <strong>im</strong> Graduiertenkolleg<br />

Themen der Grundlagenforschung, aber auch<br />

die Anwendung dieser Ergebnisse. Während<br />

das Max-Planck-Institut stark zellbiologisch<br />

ausgerichtet ist, wollen wir <strong>im</strong> Graduiertenkolleg<br />

grundlegende zellbiologische<br />

Prozesse, wie Membranorganisation, Organellbiogenese<br />

und Signaltransduktion sowie<br />

ihre medizinische Bedeutung untersuchen.<br />

Einer der Schwerpunkte sind somatische<br />

Doktorand Tobias Heckel bei der<br />

Probenvorbereitung <strong>im</strong> Labor<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!