26.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SONDERFORSCHUNGSBEREICHE 3.1.<br />

SONDERFORSCHUNGSBEREICH/<br />

TRANSREGIO 13<br />

»Membrane-microdomains in their role in<br />

human disease – Membran-Mikrodomänen und<br />

ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen«<br />

Laufzeit: 01.01.2004 - 31.12.2007 (1. Förderperiode)<br />

Be<strong>im</strong> Sonderforschungsbereich/Transregio 6031 handelt es sich um<br />

einen SFB, der <strong>im</strong> Verbund mit der Technischen Universität <strong>Dresden</strong>,<br />

der Universität Regensburg und der Universität Heidelberg gefördert<br />

wird.<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Gerd Schmitz,<br />

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin,<br />

Universitätsklinik Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11,<br />

93053 Regensburg,<br />

Telefon: (0941) 9446 - 200<br />

Fax: (0941) 9446 - 202.<br />

E-Mail: gerd.schmitz@klinik.uni-regensburg.de<br />

Sprecher für die Forschergruppe aus <strong>Dresden</strong> ist Prof. Dr. Bernard<br />

Hoflack, Biotec<br />

Wissenschaftliche Zielstellung:<br />

Die wissenschaftliche Zielstellung des Sonderforschungsbereichs/Transregio teilt sich in<br />

3 Forschungsbereiche, die alle die Fragestellung der Membran-Mikrodomänen von der<br />

molekularen Zellbiologie über Funktion bis zur menschlichen Erkrankung bearbeiten.<br />

Alle Standorte, insbesondere <strong>Dresden</strong>, zeichnen sich durch ein hohes Maß an lokaler und<br />

überregionaler Zusammenarbeit zwischen Zellbiologie und klinischen Projekten aus.<br />

Es werden vorwiegend Themen der sogenannten Raft-Bildung bearbeitet. Schlüssel zum<br />

Verständnis der Raft-Funktion ist das detaillierte Verständnis der Bildung von Rafts und dem<br />

Zusammenschluss von Rafts, um größere Plattformen an der Zellmembran, beispielsweise<br />

zur Bildung von viralen Hüllen, zu ermöglichen. Diese Projekte beschäftigen sich auch mit<br />

den Mechanismen der Polarisierung von Zellen. Fragestellungen zur Membranorganisation<br />

und Sortierung von Lipiden und Proteinen, dem Einfluss von Hydroxylierung, den Längen<br />

von Glykosphingolipiden auf die Raft-Bildung sowie auf die Interaktion von äußerer und<br />

innerer Membran werden an künstlichen Modellsystemen erarbeitet. Mechanismen der<br />

lysosomalen Sortierung von Proteinen sowie der generellen Mechanismen der Raft-Aktivierung<br />

und der dabei zugeordneten Rolle des Cholesteringehalts auf die Signaltransduktion<br />

sind wesentliche Schwerpunkte der Forschungsprojekte. Die Funktion von Prominin,<br />

einem polytopen Plasmamembranprotein, neuraler und hämatopoetischer Stammzellen,<br />

die Funktion von Carveolen in der Signaltransduktion und die Rolle von Carveolin bei<br />

der transmembranären Regulation werden in weiteren Projekten, die in <strong>Dresden</strong> gefördert<br />

werden, bearbeitet. Krankheitsspezifische Funktionen und die Modulation von Rafts ist<br />

insbesondere der Fokus klinisch-assoziierter Projekte, die die Correlation von Caveolin-<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!