26.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Große Interdisziplinäre Forschungsprojekte<br />

der aktuellen Laufzeit zur Veröffentlichung an oder ist bereits eingereicht. Darüber hinaus<br />

wurden die Resultate in vielen Vorträgen und Postern auf renommierten internationalen<br />

und nationalen Veranstaltungen vorgestellt.<br />

Hier folgen nun in tabellarischer Darstellung die in den einzelnen Teilprojekten (TP)<br />

erreichten Höhepunkte:<br />

Teilprojekt A1<br />

� Präparation epitaktischer Feldeffekttransistoren mit magnetischem Kanal<br />

(Manganate) und ferroelektrischem Gate aus Pb(Zr,Ti)O 3 auf SrTiO 3 -Substraten,<br />

Trennung der Einflüsse von Feldeffekt und piezoelektrischem Dehnungseffekt auf die<br />

elektrische Leitfähigkeit des Kanals<br />

� Präparation und erste Transportmessungen an spinpolarisierten L a0.7 Sr 0.3 MnO 3 -<br />

(LSMO)-Nanokontakten (Kooperation Trinity College Dublin)<br />

� Epitaktische Tunnelkontakte mit La 0.7 Ce 0.3 MnO 3 (Ce-dotiert, d. h. elektronendotiertes<br />

LaMnO 3 ) deuten auf negative Spinpolarisation<br />

Teilprojekt A2<br />

� Vorschlag eines neuen einkristallinen Substratmaterials für dynamische<br />

Dehnungsexper<strong>im</strong>ente an dünnen Schichten: piezoelektrisches PMN-PT(001) mit<br />

hoher Dehnung (> 1% möglich) und geringer Hysterese sowie guter elastischer<br />

Reversibilität<br />

� Erste Exper<strong>im</strong>ente mit LSMO belegen starke Dehnungsempfindlichkeit (Modulation<br />

der Magnetisierung um 25 % und des Widerstands um 30 % bei 300 K, magnetische<br />

Curie-Temperatur um 7 K verschoben, jeweils bei 0.15 % reversibler Dehnung in der<br />

Schichtebene)<br />

Teilprojekt A3<br />

� Abscheidung von PZT-Dünnfilmen mittels Multi-Target-Sputtern<br />

� Elektronenemission aus PZT-Dünnschichten und PMN-PT-Einkristallen; Nachweis<br />

der Ladungsejektion durch ferroelektrisches Umpolen<br />

� Entwicklung eines mikroskopischen Modells zur Erklärung der Emission aus ferroisch<br />

schaltbaren Systemen; FEM-Modellierung dieses Vorgangs<br />

� Vermessung der Oberflächenpotenziale an ferroelektrischen Dünnschichten und<br />

Einkristallen zur Erfassung von Austrittsarbeit und von lokalen Feldern<br />

Teilprojekt B1<br />

� Reversible Erzeugung von Ruddlesden-Popper-(RP)-Phasen auch für bisher <strong>im</strong> thermodynamischen<br />

Gleichgewicht nicht stabilisierbare RP-Vertreter<br />

� In-situ in einem äußeren elektrischen Feld durchgeführte Röntgenuntersuchungen<br />

an oberflächennahen Bereichen von perowskitischen Einkristallen, deren kristalline<br />

Struktur durch Elektromigration gezielt verändert werden konnte<br />

� Erfolgreiches nasschemisches Abscheiden epitaktischer Schichten (nach einer modifizierten<br />

Pechini-Methode) zur Erzielung neuartiger ferroischer Objekte, die einen<br />

vorgebbaren Bestand von RP-Phasen haben<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!