26.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2006 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRADUIERTENKOLLEGS 3.2.<br />

Inhaltliche Beschreibung / Teilprojekte:<br />

Die inhaltliche Ausrichtung wird vom Beirat des Graduiertenkollegs, der sich in gleichem<br />

Umfang aus Vertretern der <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong> und der Astrium GmbH zusammensetzt, festgelegt.<br />

Da sich das Kolleg noch in der Anlaufphase befindet, sind die Auswahlverfahren noch nicht<br />

abgeschlossen. Die Einstellung der ersten Doktoranden erfolgte ab Dezember <strong>2006</strong>, weitere<br />

Doktoranden sollen jeweils zum 1. April 2007 und zum 1. Oktober 2007 folgen.<br />

Zustandsschätzung geostationärer Beobachtungssatelliten<br />

auf der Basis multispektraler Bildinformationen<br />

Das am Institut für Automatisierungstechnik unter Leitung von Prof. Dr. techn. Klaus<br />

Janschek bearbeitete Teilprojekt untersucht die Nutzung von Bildinformationen für die<br />

Zustandsschätzung von niedrig fliegenden Satelliten bzw. Flugkörpern. Um deutliche<br />

Leistungssteigerungen gegenüber bestehenden Wettersatellitensystemen realisieren zu<br />

können, ist davon auszugehen, dass die Definition von Bilderkennung und -auswertung<br />

zur Erreichung der jeweiligen Missionsziele einen unverzichtbaren und integralen Bestandteil<br />

des Systems Engineering für die meisten zukünftigen Erdbeobachtungsmissionen<br />

darstellen wird.<br />

Evolutionäre Algorithmen angewandt in der Planung<br />

von zukünftigen Asteroidenmissionen<br />

Ziel der am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing.<br />

Stefanos Fasoulas durchgeführten Arbeiten ist die Anpassung und Verifikation der Anwendungsmöglichkeiten<br />

von evolutionären Algorithmen in der Phase der Missionsplanung<br />

eines Raumfahrtprojektes, insbesondere für zukünftige Asteroidenmissionen. Nach den<br />

bisherigen, allerdings vergleichsweise l<strong>im</strong>itierten Arbeiten auf diesem Gebiet könnte der<br />

Einsatz von evolutionären Algorithmen hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten, um<br />

außerordentliche Einsparungen von Zeit und somit auch von Kosten bei der Suche nach<br />

einer möglichst opt<strong>im</strong>alen Variante in der Missionsplanung zu erzielen.<br />

Möglichkeiten zur Aktualisierung von groß- und mittelmaßstäbigen<br />

topographischen Informationssystemen mittels TerraSAR-<br />

X-Daten <strong>im</strong> Flach-, Hügel- und Bergland<br />

Im Rahmen der Forschungsarbeit, die am Institut für Kartographie unter Leitung von Prof.<br />

Dr. phil. habil. Manfred Buchroithner ausgeführt wird, soll ein weitgehend automatisierter<br />

Algorithmus zur Detektion von Objekten und deren Veränderungen der Situation auf der<br />

Erdoberfläche entworfen und getestet werden. Ein Schwerpunkt wird die automatische<br />

Erkennung von Straßen und anderen linearen Verkehrswegen sein. Neben dem Einsatz<br />

bereits etablierter Methoden sollen neue Verfahren und Herangehensweisen an die Datenaufbereitung<br />

entwickelt werden. Abschließend sollen die gewonnenen Ergebnisse anhand<br />

von adäquaten Referenzdatensätzen validiert werden.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!