26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

Veräußerungs- <strong>und</strong> Bewertungsergebnisse von Handelsaktiva<br />

sowie Zinserträge <strong>und</strong> –aufwendungen aus<br />

Handelsderivaten werden in der G&V im Handelsergebnis<br />

ausgewiesen. Zins- <strong>und</strong> Dividendenerträge sowie Refinanzierungszinsen<br />

aus Wertpapieren des Handelsbestandes<br />

werden im Zinsergebnis erfasst.<br />

WERTPAPIERE UND BETEILIGUNGEN<br />

Der Posten Wertpapiere <strong>und</strong> Beteiligungen umfasst<br />

Wertpapiere der Kategorien held-to-maturity <strong>und</strong> availablefor-sale<br />

sowie wegen Unwesentlichkeit nicht konsolidierte<br />

Unternehmensanteile <strong>und</strong> sonstige Beteiligungen der<br />

Kategorie available-for-sale. Weiters beinhaltet dieser<br />

Posten Wertpapiere, die im Rahmen der fair value option in<br />

die Kategorie at fair value through profit or loss eingestuft<br />

werden. Abgegrenzte Zinsen derartiger Finanzinstrumente<br />

werden ebenfalls in diesem Bestandsposten ausgewiesen.<br />

Die Folgebewertung des held-to-maturity Portfolios erfolgt<br />

mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten. Die<br />

finanziellen Vermögenswerte der Kategorie available-forsale<br />

werden – sofern sie börsenotiert sind – mit dem<br />

jeweiligen Börsekurs zum Bilanzstichtag bzw. mit dem<br />

beizulegenden Zeitwert bewertet. Ist der beizulegende<br />

Zeitwert nicht verlässlich ermittelbar, dann erfolgt eine<br />

Bewertung at cost. Erfolgt eine available-for-sale Kategorisierung,<br />

dann werden Bewertungsergebnisse im sonstigen<br />

Gesamtergebnis in einer gesonderten Rücklage (availablefor-sale<br />

Rücklage) im Eigenkapital erfasst. Veräußerungsergebnisse<br />

werden im Ergebnis aus Finanzinvestitionen<br />

ausgewiesen. Die available-for-sale Rücklage wird bei<br />

Abgang des Vermögenswertes erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Wertminderungen im Sinne von IAS 39 (impairment)<br />

werden im Ergebnis aus Finanzinvestitionen erfolgswirksam<br />

berücksichtigt.<br />

Veräußerungs- <strong>und</strong> Bewertungsergebnisse werden in der<br />

G&V im Ergebnis aus Finanzinvestitionen bzw. laufende<br />

Erträge im Zinsergebnis erfasst.<br />

ANTEILE AN AT EQUITY BILANZIERTEN<br />

UNTERNEHMEN<br />

Anteile an at equity bilanzierten Unternehmen werden in<br />

einem gesonderten Posten dargestellt. Die anteiligen<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> Bewertungsergebnisse werden gesondert<br />

in der G&V im Posten Ergebnis aus at equity bilanzierten<br />

Unternehmen gezeigt. Das anteilige sonstige Gesamtergebnis<br />

aus at equity bilanzierten Unternehmen wird im<br />

sonstigen Gesamtergebnis erfasst. Im Ergebnis aus<br />

Finanzinvestitionen werden Ergebnisse aus der Veräußerung<br />

bzw. der Beendigung der equity-Methode ausgewiesen.<br />

IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte mit<br />

bestimmbarer Nutzungsdauer werden mit den Anschaffungskosten,<br />

vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen,<br />

bilanziert. Den linearen Abschreibungen wird eine<br />

betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von 3 - 50 Jahren<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Darüber hinausgehende Wertminderungen gemäß IAS 36<br />

sind vorzunehmen, wenn der Buchwert den erzielbaren<br />

Betrag übersteigt, sofern ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung<br />

gegeben ist. Der erzielbare Betrag ist der<br />

höhere der beiden Beträge aus dem beizulegenden Zeitwert<br />

abzüglich Veräußerungskosten <strong>und</strong> dem Nutzungswert<br />

eines Vermögenswertes. Wenn in der folgenden<br />

Berichtsperiode ein Anhaltspunkt vorliegt, dass die Wertminderung<br />

nicht mehr besteht, ist die Wertaufholung auf<br />

den erzielbaren Betrag gemäß IAS 36 geboten. Die Wertaufholung<br />

ist begrenzt auf die fortgeschriebenen Anschaffungskosten.<br />

Bei Firmenwerten ist eine Wertaufholung<br />

nicht zulässig.<br />

Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte mit verlässlich<br />

ermittelbaren Herstellungskosten <strong>und</strong> wahrscheinlichem<br />

künftigen wirtschaftlichen Nutzen waren zum<br />

Bilanzstichtag nicht vorhanden.<br />

SACHANLAGEN<br />

Sachanlagen werden mit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, angesetzt.<br />

Den linearen Abschreibungen wird folgende betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zugr<strong>und</strong>e gelegt:<br />

betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer<br />

Gebäude 25 – 50<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Geschäftsausstattung 3 – 20<br />

Jahre<br />

Einbauten in gemietete Räume werden linear über die<br />

Mietdauer oder die erwartete betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer<br />

der Einbauten abgeschrieben, je <strong>nach</strong>dem,<br />

welcher Zeitraum kürzer ist – in der Regel 20 Jahre.<br />

Darüber hinausgehende Wertminderungen gemäß IAS 36<br />

sind vorzunehmen, wenn der Buchwert den erzielbaren<br />

Betrag übersteigt, sofern ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung<br />

gegeben ist. Der erzielbare Betrag ist der<br />

höhere der beiden Beträge aus dem beizulegenden Zeit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!