26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

107<br />

wert abzüglich Veräußerungskosten <strong>und</strong> dem Nutzungswert<br />

eines Vermögenswertes. Wenn in folgenden Berichtsperioden<br />

ein Anhaltspunkt vorliegt, dass die Wertminderung<br />

nicht mehr besteht, ist die Wertaufholung auf<br />

den erzielbaren Betrag gemäß IAS 36 geboten. Die Wertaufholung<br />

ist begrenzt auf die fortgeschriebenen Anschaffungskosten.<br />

SONSTIGE AKTIVA<br />

Im Posten sonstige Aktiva werden hauptsächlich Forderungen,<br />

die nicht aus originär bankgeschäftlichen Beziehungen<br />

resultieren (das sind im Wesentlichen Forderungen<br />

aus Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen), Steuerforderungen,<br />

Münzen <strong>und</strong> Vorräte sowie positive Marktwerte<br />

von Derivaten, die nicht Handelszwecken dienen, <strong>und</strong> die<br />

Forderungen aus Zinsabgrenzungen dieser Derivate ausgewiesen.<br />

Die Bewertung der Vorräte erfolgt mit dem niedrigeren<br />

Wert aus Anschaffungskosten <strong>und</strong> Nettoveräußerungswert.<br />

Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte, im<br />

normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzüglich<br />

der geschätzten notwendigen Vertriebskosten.<br />

VERBINDLICHKEITEN<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten werden – sofern sie nicht als<br />

at fair value through profit or loss bzw. held for trading<br />

kategorisiert sind – mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Abgegrenzte Zinsen werden im<br />

jeweiligen Bestandsposten ausgewiesen. Agio- <strong>und</strong><br />

Disagiobeträge werden auf die Laufzeit verteilt abgegrenzt.<br />

Sofern das Zinsänderungsrisiko der Verbindlichkeiten im<br />

Rahmen eines fair value hedge abgesichert ist, werden die<br />

Buchwerte um die Wertänderungen, die aus dem Zinsrisiko<br />

resultieren, angepasst (basis adjustment).<br />

VERBRIEFTE VERBINDLICHKEITEN<br />

Bei verbrieften Verbindlichkeiten, die mit den fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten bilanziert werden, wird<br />

eine Differenz zwischen Ausgabe- <strong>und</strong> Tilgungsbetrag als<br />

Zu- oder Abschreibung über die Laufzeit verteilt. Nullkuponanleihen<br />

<strong>und</strong> ähnliche Verpflichtungen werden mit<br />

dem Barwert bilanziert.<br />

Der Ausweis der verbrieften Verbindlichkeiten erfolgt <strong>nach</strong><br />

Abzug der rückgekauften eigenen Emissionen. Sofern das<br />

Zinsänderungsrisiko der Emissionen im Rahmen eines fair<br />

value hedge abgesichert ist, werden die Buchwerte um die<br />

Wertänderungen, die aus dem Zinsrisiko resultieren,<br />

angepasst (basis adjustment). Die at fair value through<br />

profit or loss kategorisierten verbrieften Verbindlichkeiten<br />

sind zur Vermeidung einer Bewertungsinkongruenz<br />

(accounting mismatch) im Rahmen der fair value option<br />

Bestandteil einer betriebswirtschaftlichen Bewertungseinheit<br />

mit zinssatzbezogenen derivativen Finanzinstrumenten.<br />

HANDELSPASSIVA<br />

Handelspassiva dienen der Nutzung von kurzfristigen<br />

Marktpreisschwankungen.<br />

Die Handelszwecken dienenden derivativen Instrumente<br />

werden zum fair value bilanziert. Für die Ermittlung des fair<br />

value werden bei börsenotierten Produkten Börsekurse<br />

oder marktnahe Bewertungskurse (Bloomberg, Reuters)<br />

herangezogen. Sind solche Kurse nicht vorhanden,<br />

werden bei Termingeschäften interne Preise auf Basis von<br />

Barwertberechnungen oder bei Optionen anhand von<br />

geeigneten Optionspreismodellen ermittelt. Wenn positive<br />

Marktwerte bestehen, werden diese den Handelsaktiva<br />

zugeordnet. Bei Bestehen von negativen Marktwerten sind<br />

diese im Bilanzposten Handelspassiva ausgewiesen.<br />

Hierfür werden die Marktwerte der Derivate ohne Zinsabgrenzung<br />

(clean price) verwendet. Eine Verrechnung von<br />

positiven <strong>und</strong> negativen Marktwerten wird nicht vorgenommen.<br />

Die Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzungen der<br />

Handelszwecken dienenden Derivate werden ebenso im<br />

Posten Handelspassiva gezeigt. Die Wertänderung des<br />

clean price wird erfolgswirksam im Handelsergebnis dargestellt.<br />

Veräußerungs- sowie Bewertungsergebnisse von Handelspassiva<br />

sowie Zinserträge <strong>und</strong> -aufwendungen aus Handelsderivaten<br />

werden in der G&V im Handelsergebnis<br />

ausgewiesen.<br />

SONSTIGE PASSIVA<br />

Im Posten sonstige Passiva werden insbesondere Verbindlichkeiten,<br />

die nicht aus originär bankgeschäftlichen<br />

Beziehungen resultieren, ausgewiesen. Das sind im<br />

Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Lieferungen <strong>und</strong><br />

Leistungen, Steuerverbindlichkeiten <strong>und</strong> sonstige Verbindlichkeiten.<br />

Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten,<br />

die nicht Handelszwecken dienen, sowie die<br />

Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzungen, die diese<br />

Derivate betreffen, werden ebenfalls hier ausgewiesen. Die<br />

aus dem Ergebnisabführungsvertrag resultierende Gewinnabfuhrverpflichtung<br />

an die Raiffeisen-Holding NÖ-<br />

Wien, dem Mutterunternehmen der RLB NÖ-Wien, wird<br />

ebenfalls hier bilanziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!