26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172<br />

(40) EVENTUALVERBINDLICHKEITEN UND ANDERE AUSSERBILANZIELLE VERPFLICHTUNGEN<br />

Zum Jahresende bestanden folgende außerbilanzielle Verpflichtungen:<br />

in EUR Tsd. 2012 2011<br />

Eventualverpflichtungen 1.316.152 1.497.090<br />

hievon aus sonstigen Bürgschaften <strong>und</strong> Haftungen 1.229.809 1.399.827<br />

hievon Akkreditive 86.231 97.151<br />

hievon sonstige Eventualverpflichtungen 112 112<br />

Kreditrisiken 5.979.664 5.866.495<br />

hievon widerrufliche Kreditzusagen 2.856.042 2.916.794<br />

hievon unwiderrufliche Kreditzusagen 3.123.622 2.949.701<br />

bis 1 Jahr 357.244 831.607<br />

über 1 Jahr 2.766.378 2.118.094<br />

hievon unechte Pensionsgeschäfte 0 0<br />

Die RLB NÖ-Wien ist Mitglied des Vereins „Raiffeisen-<br />

K<strong>und</strong>engarantiegemeinschaft NÖ-Wien“. Nach den Bestimmungen<br />

der Vereinssatzung ist dadurch die solidarische<br />

Erfüllung der Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en<br />

(K<strong>und</strong>eneinlagen gemäß Pos. 2., Passiva der Bilanz) sowie<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (gemäß<br />

Pos. 1., Passiva der Bilanz) <strong>und</strong> Eigenemissionen jedes<br />

insolventen Vereinsmitgliedes bis zur Grenze, die sich aus<br />

der Summe der individuellen Tragfähigkeit der anderen<br />

Vereinsmitglieder ergibt, garantiert.<br />

Die individuelle Tragfähigkeit eines Vereinsmitgliedes bestimmt<br />

sich <strong>nach</strong> den frei verwendbaren Reserven unter<br />

Berücksichtigung der einschlägigen Bestimmungen des<br />

BWG.<br />

Die „Raiffeisen-K<strong>und</strong>engarantiegemeinschaft NÖ-Wien“ ist<br />

ihrerseits Mitglied des Vereins „Raiffeisen-<br />

K<strong>und</strong>engarantiegemeinschaft Österreich“, deren Mitglieder<br />

die RZB, die RBI <strong>und</strong> andere Raiffeisen-<br />

Landesk<strong>und</strong>engarantiegemeinschaften sind. Der Vereinszweck<br />

entspricht dem der „Raiffeisen-K<strong>und</strong>engarantiegemeinschaft<br />

NÖ-Wien“ bezogen auf die RZB, die<br />

RBI <strong>und</strong> die Mitglieder der beigetretenen Raiffeisen-<br />

Landesk<strong>und</strong>engarantiegemeinschaften (siehe auch Note<br />

(29) Risikobericht).<br />

(41) PENSIONSGESCHÄFTE UND WERTPAPIERLEIHGESCHÄFTE<br />

Zum 31. Dezember bestanden folgende Rücknahme- bzw. Rückgabeverpflichtungen:<br />

in EUR Tsd. 2012 2011<br />

Echte Pensionsgeschäfte als Pensionsgeber (Repurchase Agreement)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.203.885 538.614<br />

Gesamt 1.203.885 538.614<br />

Der Buchwert der in Pension gegebenen Wertpapiere<br />

belief sich im Geschäftsjahr auf EUR 1.308.023 Tsd.<br />

(VJ EUR 578.280 Tsd.). Es wurden keine Wertpapiere in<br />

Pension genommen.<br />

Im Rahmen von Wertpapierleihgeschäften wurden<br />

Wertpapiere i.H.v. EUR 66.805 Tsd. (VJ EUR 0 Tsd.)<br />

entliehen <strong>und</strong> Wertpapiere i.H.v. EUR 72.374 Tsd.<br />

(VJ EUR 11.952 Tsd.) verliehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!