26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170<br />

in EUR Tsd. 2012 2011<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

Mutterunternehmen 7.099 5.293<br />

Über das Mutterunternehmen verb<strong>und</strong>ene Unternehmen 21.944 30.073<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 2.213 51<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 393.624 399.585<br />

Über das Mutterunternehmen at equity bilanzierte Unternehmen 12.358 91.215<br />

Das Mutterunternehmen der RLB NÖ-Wien ist die<br />

Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. Die Geschäftsbeziehungen<br />

der RLB NÖ-Wien mit der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien<br />

umfassen vor allem die Refinanzierung der Raiffeisen-<br />

Holding NÖ-Wien sowie derivative Finanzinstrumente.<br />

Im Rahmen der Geschäftsbeziehungen mit nahe stehenden<br />

Unternehmen kommen die marktüblichen Konditionen<br />

zur Anwendung.<br />

Forderungen <strong>und</strong> Verbindlichkeiten gemäß IAS 24 gegenüber<br />

Mitgliedern des Vorstandes <strong>und</strong> Mitgliedern des<br />

Aufsichtsrates der RLB NÖ-Wien, Mitgliedern der Geschäftsleitung,<br />

des Vorstandes <strong>und</strong> des Aufsichtsrates der<br />

Raiffeisen-Holding NÖ-Wien <strong>und</strong> deren Familienangehörigen<br />

werden aufgr<strong>und</strong> der unwesentlichen Beträge nicht<br />

angegeben. Aus diesen Geschäftsbeziehungen ergeben<br />

sich keine relevanten Auswirkungen auf den Konzernabschluss.<br />

(34) BEZÜGE DER ORGANE<br />

Für die Vorstände der RLB NÖ-Wien ergaben sich folgende Aufwendungen:<br />

in EUR Tsd. 2012 2011<br />

Aufwendungen für<br />

laufende Bezüge 2.043 2.776<br />

Leistungen <strong>nach</strong> Beendigung des Arbeitsverhältnisses 377 -256<br />

andere langfristig fällige Leistungen 9 -6<br />

An die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden im Jahr 2012 EUR 88 Tsd. (VJ EUR 63 Tsd.) ausbezahlt.<br />

Die Gesamtbezüge früherer Geschäftsleiter <strong>und</strong> deren Hinterbliebenen (der vormaligen RLB reg. Gen.m.b.H.) belaufen<br />

sich auf EUR 1.070 Tsd. (VJ EUR 1.053 Tsd.).<br />

(35) KREDITE AN MITGLIEDER DES VORSTANDES UND DES AUFSICHTSRATES<br />

GEMÄSS § 266 Z. 5 <strong>UGB</strong><br />

Zum Bilanzstichtag haften an die Mitglieder des Vorstandes<br />

eingeräumte Kredite i.H.v. EUR 1.850 Tsd.<br />

(VJ EUR 1.920 Tsd.) aus. Die Kredite <strong>und</strong> Vorschüsse an<br />

Mitglieder des Aufsichtsrates belaufen sich auf<br />

EUR 140 Tsd. (VJ EUR 167 Tsd.).<br />

Es bestehen keine Haftungen für diesen Personenkreis.<br />

Bei den Ausleihungen an den Aufsichtsrat sind auch die<br />

Kredite <strong>und</strong> Vorschüsse an die Arbeitnehmer erfasst, die<br />

vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat delegiert sind.<br />

Laufzeit <strong>und</strong> Verzinsung entsprechen den banküblichen<br />

Usancen. Während des Geschäftsjahres wurden<br />

EUR 71 Tsd. (VJ EUR 49 Tsd.) von den Vorstandsmitgliedern<br />

<strong>und</strong> EUR 15 Tsd. (VJ EUR 6 Tsd.) von den Aufsichtsratsmitgliedern<br />

zurückgezahlt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!