26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158<br />

BETEILIGUNGSRISIKO<br />

Die RLB NÖ-Wien hält aufgr<strong>und</strong> ihres Fokus als Universalbank<br />

ausschließlich strategische Beteiligungen innerhalb<br />

des Raiffeisensektors sowie sonstige Beteiligungen, die<br />

das Bankgeschäft unterstützen.<br />

Das Beteiligungsrisiko kann die RLB NÖ-Wien folgendermaßentreffen<br />

• Dividendenausfällen<br />

• Buchwertabschreibungen<br />

• Veräußerungsverlusten bzw. Verlustübernahmen<br />

• Reduktion stiller Reserven<br />

Das Beteiligungsmanagement <strong>und</strong> -controlling sowie das<br />

Beteiligungsrisikomanagement werden im Rahmen des<br />

Geschäftsbesorgungsvertrags von der Raiffeisen-Holding<br />

NÖ-Wien durchgeführt. Der Prozess des Beteiligungsrisikomanagements<br />

beginnt bereits im Zuge des Erwerbs<br />

einer neuen Beteiligung in Form einer in der Regel von<br />

externen Experten (Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer,<br />

Rechtsanwälte) unterstützten Due-Diligence. Zusätzlich<br />

wird von der Abteilung Risikomanagement der Raiffeisen<br />

Holding NÖ-Wien bei volumensmäßig bedeutenden Projekten<br />

<strong>und</strong> für Beteiligungen mit schwacher Bonität auf<br />

Basis der Stellungnahme der Marktabteilungen eine Risikobeurteilung<br />

des Akquisitionsobjektes abgegeben.<br />

Die operative Geschäftstätigkeit der Beteiligungen wird<br />

durch die Entsendung von Organen der RLB NÖ-Wien in<br />

die Geschäftsführungen sowie Aufsichts- <strong>und</strong> Beiräte<br />

maßgeblich mitgestaltet.<br />

Die Analyse <strong>und</strong> Prüfung von Abschluss- <strong>und</strong> Planzahlen<br />

sowie die Beurteilung der strategischen Positionierung in<br />

Form von SWOT-Analysen (Strengths/Weaknesses/Opportunities/Threats)<br />

stellen bedeutende Methoden <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

im Rahmen des periodischen Beteiligungs- <strong>und</strong><br />

Risikocontrollings dar.<br />

Nachfolgende Tabelle zeigt die Buchwerte der Beteiligungen der RLB NÖ-Wien <strong>und</strong> deren Rating:<br />

in EUR Tsd.<br />

Buchwert<br />

31.12.2012 in Prozent Rating<br />

Buchwert<br />

31.12.2011 in Prozent Rating<br />

Bankbeteiligungen 2.628.644 98,0 1,5 2.525.926 97,8 1,5<br />

Banknahe Beteiligungen 54.670 2,0 2,0 57.992 2,2 2,0<br />

Beteiligungen gesamt 2.683.314 100,0 1,5 2.583.918 100,0 1,5<br />

Die Risikosituation der Bankbeteiligungen kann zum Vorjahr<br />

unverändert mit einer Ratingnote von 1,5 beurteilt<br />

werden. Die ab dem 2. Halbjahr 2011 einsetzenden Entwicklungen<br />

an den Finanzmärkten im Sog der Euro-<br />

Schuldenkrise sowie erhöhte Länderrisiken, die sich am<br />

Beispiel Ungarns in für die Bankenbranche deutlich<br />

schlechter gewordenen Rahmen- <strong>und</strong> Marktbedingungen<br />

manifestieren, werden auch in den kommenden Jahren<br />

zentrale Themenstellungen für die Markt- <strong>und</strong> Marktfolgebereiche<br />

der Bankbeteiligungen sein.<br />

Im Geschäftsumfeld der banknahen Beteiligungen kam es<br />

zu keinen signifikanten Änderungen, wodurch das Gesamtrating<br />

der Beteiligungen in der RLB NÖ-Wien unverändert<br />

bleibt.<br />

Vierteljährlich finden die gemäß Expertenschätzung (im<br />

Extrem- <strong>und</strong> Liquidationsfall) ermittelten Risikopotenziale<br />

<strong>und</strong> die Risikodeckungsmassen aus Beteiligungsunternehmen<br />

Eingang in die periodisch auf Gesamtbankebene<br />

durchgeführte Risikotragfähigkeitsanalyse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!