26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138<br />

(27) NACHRANGKAPITAL<br />

in EUR Tsd. 2012 2011<br />

Kategorisiert at amortised cost 663.836 663.536<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 353.004 358.221<br />

Ergänzungskapital 310.832 305.315<br />

Kategorisiert at fair value through profit or loss 43.770 40.889<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 43.770 40.889<br />

Gesamt 707.606 704.425<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten wurden at fair value<br />

through profit or loss kategorisiert, wenn aufgr<strong>und</strong> dieser<br />

Designation Bewertungsinkongruenzen vermieden oder<br />

erheblich verringert wurden (accounting mismatch).<br />

Dies betrifft <strong>nach</strong>rangige Verbindlichkeiten, die im Rahmen<br />

der fair value option Bestandteil einer betriebswirtschaftlichen<br />

Bewertungseinheit mit zinssatzbezogenen derivativen<br />

Finanzinstrumenten sind. Von den fair value Änderungen<br />

dieser Verbindlichkeiten sind im aktuellen Geschäftsjahr<br />

EUR 953 Tsd. (VJ EUR 1.975 Tsd.) bzw. kumuliert<br />

EUR 2.490 Tsd. (VJ EUR 1.536 Tsd.) auf Änderungen beim<br />

Ausfallrisiko zurückzuführen. Der Buchwert dieser Verbindlichkeiten<br />

ist um EUR 11.800 Tsd. (VJ EUR 14.680 Tsd.)<br />

niedriger als der vertraglich vereinbarte Rückzahlungsbetrag.<br />

Die sonstigen hier bilanzierten Verbindlichkeiten<br />

sind, abgesehen von Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang<br />

mit einem fair value hedge accounting gegen<br />

Zinssatzänderungsrisiken abgesichert sind, mit den fortgeführten<br />

Anschaffungskosten ausgewiesen.<br />

(28) EIGENKAPITAL<br />

in EUR Tsd. 2012 2011<br />

Anteile der Gesellschafter des Mutterunternehmens 2.421.659 2.256.277<br />

Gezeichnetes Kapital 214.520 214.520<br />

Partizipationskapital 76.500 76.500<br />

Kapitalrücklagen 432.688 432.688<br />

Gewinnrücklagen 1.697.951 1.532.569<br />

Anteile anderer Gesellschafter 56 92<br />

Gesamt 2.421.715 2.256.369<br />

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 30. April 2008<br />

wurde der Vorstand ermächtigt, das Gr<strong>und</strong>kapital mit<br />

Zustimmung des Aufsichtsrates bis 30. April 2013 um bis<br />

zu EUR 25.000 Tsd. durch Ausgabe von bis zu 250.000<br />

neuen, auf Namen lautenden Stückaktien zu erhöhen. Der<br />

Vorstand hat am 17. November 2008 in Ausnützung dieser<br />

Ermächtigung den Beschluss gefasst, das Gr<strong>und</strong>kapital<br />

um EUR 15.323 Tsd. durch Ausgabe von 153.228 neuen,<br />

auf Namen lautende Stückaktien mit Stimmrecht (Stammaktien)<br />

zum Ausgabebetrag von je EUR 1.738,00 mit einem<br />

Nominale von je EUR 100,00 zu erhöhen. Aus dieser<br />

Ermächtigung können somit noch 96.772 neue, auf Namen<br />

lautende Stückaktien ausgegeben werden.<br />

Im Jahr 2008 wurden 765.000 auf Namen lautende Partizipationsscheine<br />

i.S.d. § 23 Abs. 3 Z. 8. i.V.m. Abs. 4 <strong>und</strong><br />

Abs. 5 BWG emittiert. Ein Partizipationsschein entspricht<br />

einem Nennwert von jeweils EUR 100,00. Das Partizipationskapital<br />

ist auf Unternehmensdauer unter Verzicht<br />

auf eine ordentliche <strong>und</strong> außerordentliche Kündigung zur<br />

Verfügung gestellt. Die Erträgnisse aus dem Partizipationskapital<br />

sind gewinnabhängig. Die Bedingungen des<br />

Partizipationskapitals wurden 2012 an die strengeren<br />

Basel III Vorschriften angepasst. Für das Jahr 2012 findet<br />

aufgr<strong>und</strong> der Änderungen der Partizipationsscheinbedingungen<br />

<strong>und</strong> des Ergebnisabführungsvertrages<br />

keine direkte Ausschüttung auf das Partizipationskapital<br />

statt (VJ 3.825 Tsd.).<br />

Der Vorstand wurde in der Hauptversammlung vom<br />

7. Mai 2010 durch Beschluss ermächtigt, Partizipationskapital<br />

gemäß § 23 Abs. 4 BWG innerhalb von fünf Jahren<br />

bis zu einem Gesamtnennbetrag von EUR 300 Mio. auszugeben.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages<br />

mit der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, dem Hauptgesellschafter<br />

der RLB NÖ-Wien, wird das <strong>nach</strong> Dotierung<br />

der vertragsgemäß zulässigen Rücklagen verbleibende<br />

Ergebnis gemäß <strong>UGB</strong>/BWG an die Raiffeisen-Holding NÖ-<br />

Wien abgeführt bzw. von dieser übernommen. Der abzuführende<br />

Betrag ist als Verbindlichkeit bilanziert. Gemäß<br />

Ergebnisabführungsvertrag erhalten die Minderheitsaktionäre<br />

sowie die Partizipationsscheininhaber der RLB<br />

NÖ-Wien hierfür eine Ausgleichszahlung der Raiffeisen-<br />

Holding NÖ-Wien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!