26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152<br />

Die folgende Tabelle zeigt den VaR (99 Prozent VaR 1d) <strong>nach</strong> Produktgruppen:<br />

in EUR Tsd. VaR per 31.12.2012 VaR per 31.12.2011<br />

Handelsbuch 406 269<br />

Zinshandel 82 234<br />

Devisenhandel 79 237<br />

Wertpapierhandel 412 36<br />

Aktienhandel 57 104<br />

Die ermittelten VaR-Werte prognostizieren die maximalen<br />

Verluste unter normalen Marktbedingungen <strong>und</strong> enthalten<br />

keine Information über die Auswirkung von selten auftretenden<br />

extremen Marktbewegungen. Die Berücksichtigung<br />

solcher Ereignisse erfolgt mittels Stresstests.<br />

Mit dieser Methode können starke Schwankungen der<br />

Marktparameter <strong>und</strong> Krisensituationen simuliert <strong>und</strong> auf<br />

die Positionen angewendet werden. Die verwendeten<br />

Szenarien spiegeln Annahmen der OeNB, der Rating<br />

Agenturen <strong>und</strong> der RLB NÖ-Wien wider <strong>und</strong> beinhalten:<br />

• Zinsbewegungen (Drehungen, Shifts sowie<br />

Kombinationen aus Drehungen <strong>und</strong> Shifts)<br />

• Preisbewegungen (Aktien, FX)<br />

• Veränderungen von Credit Spreads<br />

• Zins- <strong>und</strong> Preisvolatilitäten<br />

Die <strong>nach</strong>stehende Tabelle stellt die Risikokennzahl VaR (99 Prozent VaR 1d) für das Marktrisiko des Handelsbuchs dar:<br />

in EUR Tsd. VaR per 31.12.2012 VaR per 31.12.2011<br />

Zinsrisiko 105 223<br />

Währungsrisiko 439 43<br />

Preisrisiko 199 114<br />

Volatilitätsrisiko 23 136<br />

MARKTRISIKO IM BANKBUCH<br />

Das Zinsänderungsrisiko wird zentral in der Hauptabteilung<br />

Treasury in der Abteilung Treasury Zinssteuerung<br />

gemanagt. Hier werden alle Zinspositionen systematisch<br />

zusammengefasst <strong>und</strong> gesteuert. Die Steuerung des Zinsänderungsrisikos<br />

wird auf Basis einer GAP-Analyse durchgeführt.<br />

Aufbauend auf der GAP-Analyse werden durch die<br />

Abteilung MRM VaR- <strong>und</strong> Szenarioanalysen erstellt. Die<br />

verwendeten Szenarien basieren auf den Empfehlungen<br />

der Finanzmarktaufsicht <strong>und</strong> OeNB sowie des „Basel<br />

Committee on Banking Supervision“. Im monatlichen<br />

Aktiv-/Passiv-Komitees werden die Marktrisiken des Bankbuchs<br />

berichtet <strong>und</strong> die Zinsmeinung sowie die Zinspositionierung<br />

der Bank beschlossen. Die <strong>nach</strong>stehenden Zinsbindungsgaps<br />

spiegeln die Struktur der zinsabhängigen<br />

Geschäfte <strong>und</strong> damit die im Aktiv-/Passiv-Komitee beschlossene<br />

Zinsmeinung wider. Positive Zahlen bedeuten,<br />

dass die RLB NÖ-Wien Fixzinssätze empfängt <strong>und</strong><br />

negative Werte sagen aus, dass das Institut Fixzinssätze<br />

zahlt.<br />

Zinsbindungsgaps der RLB NÖ-Wien per 31. Dezember 2012 in EUR Tsd.:<br />

Zinsgap >6-12 Monate 1-2 Jahre 2-5 Jahre >5 Jahre<br />

EUR -1.628.795 -1.692.115 196.098 336.038<br />

USD -194.178 -34 4.756 143<br />

JPY 3.869 0 0 0<br />

CHF 61.074 -495.654 11.185 -61<br />

Sonstige 941 -212 0 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!