26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Wirtschaftswachstum in Österreich<br />

Veränderung des realen BIP in Prozent (Quelle: Statistik Austria, WIFO)<br />

3,7 3,7<br />

1,4<br />

2,1<br />

2,7<br />

0,6<br />

1,0<br />

1,8<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014<br />

-3,8<br />

FINANZMÄRKTE IM ÜBERBLICK<br />

• EZB senkt Leitzinssatz im Juli 2012 auf 0,75 Prozent;<br />

Geldmarktsätze sowie Kapitalmarktrenditen der Eurozonen-Kernländer<br />

fallen auf neue Rekordtiefstände<br />

• Risikoaufschläge mancher Peripheriestaaten übersteigen<br />

zwischenzeitlich Vor-Euro-Niveaus<br />

• Notenbanken in den USA, Großbritannien, der<br />

Schweiz <strong>und</strong> Japan halten an ihrer Null- bzw. Nahe-<br />

Nullzinspolitik fest<br />

• Überschussliquidität verhilft vielen Assetklassen zu<br />

guter Jahresperformance<br />

Die neuerliche Verschärfung der Schuldenkrise in der<br />

Eurozone in Kombination mit der Eintrübung der konjunkturellen<br />

Perspektiven veranlasste die EZB, den Leitzinssatz<br />

im Juli auf ein neues Rekordtief von 0,75 Prozent zu senken.<br />

Mit der Ankündigung von Ende Juli, wo<strong>nach</strong> die EZB<br />

im Rahmen ihres Mandats alles Notwendige tun werde,<br />

um den Fortbestand der Gemeinschaftswährung zu<br />

sichern, was Anfang September in dem Beschluss eines<br />

neuen Anleihenkaufprogramms (Outright Monetary<br />

Transactions Programme, OMT) mündete, begann das<br />

Vertrauen der Investoren in den Euro zurückzukehren: Der<br />

Kapitalabfluss aus der Peripherie konnte gestoppt werden,<br />

die Risikoaufschläge auf Staatsanleihen sind seither deutlich<br />

gesunken. Dabei ist die EZB noch gar nicht aktiv<br />

geworden: Erst wenn ein Land einen Hilfsantrag an den<br />

ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus) gestellt <strong>und</strong><br />

diesen gewährt bekommen hat, kann die EZB dessen<br />

Staatsanleihen am Sek<strong>und</strong>ärmarkt kaufen. Das von vielen<br />

erwartete Hilfsgesuch Spaniens ist jedoch bis Jahresende<br />

nicht eingereicht worden, die Risikoaufschläge sind trotzdem<br />

deutlich zurückgegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!