26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

F. SONSTIGE ANGABEN<br />

I. Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer betrug:<br />

2012 2011<br />

Angestellte 1.285 1.266<br />

Arbeiter 0 0<br />

II.<br />

Kredite an Mitglieder des Vorstandes <strong>und</strong> des Aufsichtsrates<br />

Zum Bilanzstichtag hafteten an die Mitglieder des Vorstandes eingeräumte Kredite in Höhe von EUR 1.850 Tsd.<br />

(VJ EUR 1.920 Tsd.) aus. Die Kredite <strong>und</strong> Vorschüsse an Mitglieder des Aufsichtsrates beliefen sich auf EUR 140 Tsd.<br />

(VJ EUR 167 Tsd.). Es bestanden keine Haftungen für diesen Personenkreis. Bei den Ausleihungen an den Aufsichtsrat<br />

sind auch die Kredite <strong>und</strong> Vorschüsse an die Arbeitnehmer erfasst, die vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat delegiert<br />

sind. Laufzeit <strong>und</strong> Verzinsung entsprechen den banküblichen Usancen. Während des Geschäftsjahres wurden<br />

EUR 71 Tsd. (VJ EUR 49 Tsd.) von den Vorstandsmitgliedern <strong>und</strong> EUR 15 Tsd. (VJ EUR 6 Tsd.) von den Aufsichtsratsmitgliedern<br />

zurückgezahlt.<br />

III. Aufwendungen für Abfertigungen <strong>und</strong> Pensionen<br />

Aufwendungen für Abfertigungen <strong>und</strong> Pensionen betreffen die in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung angeführten Posten<br />

„Aufwendungen für Altersversorgung <strong>und</strong> Unterstützung“, „Dotierung der Pensionsrückstellung“, „Aufwendungen<br />

für Abfertigungen <strong>und</strong> Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen“ <strong>und</strong> allfällige „Nachschussverpflichtungen<br />

an die Valida Pension AG“.<br />

Die Aufwendungen für Abfertigungen <strong>und</strong> Pensionen für Vorstände <strong>und</strong> leitende Angestellte betrugen<br />

EUR 32.799 Tsd. (VJ EUR 3.974 Tsd.) <strong>und</strong> für die anderen Mitarbeiter EUR 7.557 Tsd. (VJ EUR 3.915 Tsd.). In den<br />

Aufwendungen ist ein Einmaleffekt aus der Umstellung der Bewertungsmethode enthalten (siehe Punkt E. V.). Der<br />

Kreis der leitenden Angestellten richtet sich <strong>nach</strong> § 80 Abs. 1 AktG.<br />

IV. Organbezüge<br />

Die Bezüge der Vorstands-Mitglieder im abgelaufenen Geschäftsjahr belaufen sich auf EUR 2.043 Tsd.<br />

(VJ EUR 2.776 Tsd.).<br />

An die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden im Jahr 2012 EUR 88 Tsd. (VJ EUR 63 Tsd.) ausbezahlt.<br />

Die Gesamtbezüge früherer Vorstände bzw. Geschäftsleiter <strong>und</strong> deren Hinterbliebenen (einschließlich der vormaligen<br />

RLB reg. Gen.m.b.H.) belaufen sich auf EUR 1.070 Tsd. (VJ EUR 1.053 Tsd.).<br />

V. Die Veröffentlichung der Informationen gemäß § 26 <strong>und</strong> § 26a BWG <strong>und</strong> Offenlegungsverordnung erfolgt durch das<br />

übergeordnete Kreditinstitut, die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, auf der Website www.rhnoew.at. Die entsprechenden<br />

Informationen der RLB NÖ-Wien werden auf der Website www.rlbnoew.at veröffentlicht.<br />

VI. Mitglieder des Vorstandes <strong>und</strong> des Aufsichtsrates siehe nächste Seite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!